Rheinkniebrücke Düsseldorf

Rheinkniebrücke Düsseldorf

Rheinkniebrücke Düsseldorf

Rheinkniebrücke, Untersicht

Rheinkniebrücke in der Dämmerung


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2618

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2618

Rheinkniebrücke

Die Rheinkniebrücke ist eine markante Schrägseilbrücke über den Rhein in Düsseldorf. Sie verbindet den linksrheinischen Stadtteil Oberkassel mit der Innenstadt – insbesondere dem Bereich Friedrichstadt – und dient als westliche Verlängerung des Rheinufertunnels im Zuge des Düsseldorfer Innenstadtrings. Die Brücke wurde im Rahmen der städtebaulichen Neuordnung der Innenstadt in den 1960er-Jahren geplant und 1969 in Betrieb genommen.

Es handelt sich um eine einhüftige Schrägseilbrücke, bei der die Tragseile an einem zentralen, asymmetrisch stehenden Pylon verankert sind. Die zwei Pylone der Brücke sind jeweils 114 Meter hoch. Von ihnen aus verlaufen in gleichem Abstand vier Schrägseile pro Seite, die die Fahrbahn tragen. Die Hauptspannweite der Strombrücke beträgt 319 Meter, bei einer Gesamtlänge von rund 1.500 Metern inklusive der Vorlandbrücken. Die Brücke ist 29 Meter breit und bietet Platz für den motorisierten Individualverkehr, Radwege sowie beidseitige Gehwege.

Die Brücke ist Teil der sogenannten „Düsseldorfer Brückenfamilie“, einem Ensemble moderner Rheinbrücken, die sich durch ihre einheitliche gestalterische Grundhaltung auszeichnen. Die Entwurfsphilosophie zielte auf eine möglichst schlanke, zurückhaltende Konstruktion, die sich sensibel in das Rheinpanorama einfügt. Dieser Ansatz steht im Kontrast zu den massiveren Bogen- oder Fachwerkbrücken älterer Bauart.

Die Strombrücke besteht aus einer Stahlhohlkastenkonstruktion, während die Vorlandbrücken aus Spannbeton gefertigt wurden. Für die Hauptkonstruktion wurden insgesamt 9.393 Tonnen Stahl verwendet, davon entfallen allein 1.085 Tonnen auf die Seile. Die Kombination aus Stahl und Beton ermöglichte eine filigrane Ausführung, die sich durch geringe Bauhöhe und klar definierte Linien auszeichnet.

Im Zusammenspiel mit dem benachbarten Rheinufertunnel und dem Rheinuferboulevard ist die Rheinkniebrücke integraler Bestandteil des Düsseldorfer Verkehrs- und Stadtraums. Sie bildet das südwestliche Einfallstor zur Innenstadt und trägt zur Entlastung des innerstädtischen Verkehrsnetzes bei. Darüber hinaus hat sie – insbesondere durch ihre prägnante Silhouette – eine hohe stadtbildprägende Wirkung, die durch ihre Einbettung in das Panorama von Altstadt und Rheinufer zusätzlich verstärkt wird.

Die Rheinkniebrücke steht exemplarisch für den zeittypischen Brückenbau der 1960er-Jahre in Nordrhein-Westfalen: funktional, technisch präzise und gestalterisch reduziert. Als Teil des Düsseldorfer Brückenensembles zählt sie bis heute zu den prägenden Infrastrukturbauten der Stadtentwicklung.

Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Text zuletzt geändert am 23.07.2025

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Rheinkniebrücke

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Ingenieurbau » Verkehrsbauten

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈