Jacobistraße 6a, 40211 Düsseldorf
Legende für Merkmale
 Objekt hat Auszeichnung
Objekt hat Auszeichnung
 Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist denkmalgeschützt
 Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
 Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert 
x zum Schließen, hier klicken
	
		 
			
1954
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2641
 
	40211 Düsseldorf
Entfernung: 0.14 km
 
	40479 Düsseldorf
Entfernung: 0.19 km
 
	40211 Düsseldorf
Entfernung: 0.27 km
 
	40221 Düsseldorf
Entfernung: 0.34 km
 
	47495 Rheinberg
 
	50670 Köln
 
	40474 Düsseldorf
Der Philosoph Friedrich Heinrich Jacobi gestaltete Anfang des 19. Jahrhunderts den an sein Haus angrenzenden Park im Stile eines englischen Landschaftsgartens. 
 Um diesen Park zu erhalten und einen Platz für ein Vereinshaus zu schaffen, kaufte der 1848 gegründete Künstlerverein „Malkasten“ das Grundstück im Jahr 1861. 
 Nach den Zerstörungen des zweiten Weltkrieges nahmen die Architekten Hentrich und Heuser den Wiederaufbau in Angriff, 1949 war das Jakobi-Haus nach alten Abbildungen rekonstruiert. 1954 wurde ein moderner Eingangsbereich geschaffen und das Wohnhaus des Philosophen mit einer festzeltartigen Konstruktion aus Stahl und Glas verbunden. 
 So besteht das Vereinsgebäude des „Malkastens“ eigentlich aus zwei Gebäuden, dem „Jacobihaus“ und dem „Hentrichhaus“. Im Hentrichhaus befindet sich ein 200 Quadratmeter großen Festsaal, eine Bar und ein Restaurant. 
 Unter dem Bau aus den fünfziger Jahren befindet sich der sog. Künstlerkeller, ein Gewölbekeller mit einer Grundfläche von 180 Quadratmetern und einer durchschnittlichen Gewölbehöhe von drei Metern.
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw			  
			  
			  			  
Text zuletzt geändert am 29.04.2008
			  			  
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
			  Architektur » Gewerbebauten » Gastronomie/Hotels
Architektur » Öffentliche Gebäude » Kulturbauten (Kino, Theater, Museen)