Navigation
Bedeutung Rheinbrücken NRW
Im Fokus: weitere Themen
Werner Ruhnau
Peter Kulka
Bauten von US-Büros in NRW
Themenarchiv
Ruhrtriennale 2024
NRW-Stadien EM 2024
Schulbaupreis NRW 2023
Peter Zumthor
David Chipperfield
Harald Deilmann
Gottfried Böhm
Paul Schneider von Esleben
Peter Behrens
AvB NRW 2020
Big Beautiful Buildings
Die Rheinbrücken in Bonn – die Kennedybrücke, die Friedrich-Ebert-Brücke (A 565) und die Konrad-Adenauer-Brücke (A 562) – sind zentrale Infrastrukturbauten, die sowohl funktional als auch städtebaulich von großer Bedeutung sind. Sie verbinden das links- und rechtsrheinische Stadtgebiet und leisten einen wesentlichen Beitrag zur innerstädtischen und regionalen Mobilität.
Die Kennedybrücke, ursprünglich 1898 erbaut und mehrfach erneuert, ist die älteste der drei Brücken und bildet mit ihrer eleganten Bogenkonstruktion ein markantes städtebauliches Element im Zentrum Bonns. Sie verbindet die Innenstadt mit dem rechtsrheinischen Stadtteil Beuel und wurde in den Jahren 2007 bis 2011 umfassend saniert und verbreitert.
Die Friedrich-Ebert-Brücke, Teil der A 565, und die Konrad-Adenauer-Brücke, Teil der A 562, sind typische Nachkriegsbauten des modernen Brückenbaus. Sie wurden in den 1960er- und 1970er-Jahren errichtet, um den stark wachsenden motorisierten Verkehr aufzunehmen, und erschließen heute das Stadtgebiet im großräumigen Verkehrsnetz.
Als wichtige Bestandteile der städtischen Silhouette und Verkehrsstruktur tragen die Bonner Rheinbrücken nicht nur zur Funktionalität, sondern auch zur Identität der Stadt bei.
53111 Bonn
53175 Bonn