Rheydter Straße 329 , 41065 Mönchengladbach
Legende für Merkmale
 Objekt hat Auszeichnung
Objekt hat Auszeichnung
 Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist denkmalgeschützt
 Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
 Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert 
x zum Schließen, hier klicken
	
	 
				
2018
	
    
                
        slapa oberholz pszczulny | sop architekten GmbH & Co. KG 
(Objektplanung; Innenarchitektur)        
                
        formTL 
(Werkstattplanung Seile und Membrane)        
            
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2643
 
	41065 Mönchengladbach
Entfernung: 0.17 km
 
	41236 Mönchengladbach
Entfernung: 0.72 km
 
	41069 Mönchengladbach
Entfernung: 0.79 km
 
	41236 Mönchengladbach
Entfernung: 0.80 km
 
	40213 Düsseldorf
 
	40213 Düsseldorf
Im 19. und 20. Jahrhundert prägte die Textilindustrie die Wirtschaft in Mönchengladbach. Bis heute sind ihre Spuren noch zu finden. Ein herausragendes Beispiel bildet die Textilakademie NRW. Als Bildungsstätte konzentriert sich hier die Aus- und Weiterbildung der Verbände der Rheinischen und Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie.
Die Akademie kooperiert mit der Hochschule Niederrhein, auf deren Campus das Ausbildungszentrum von slapa oberholz pszczulny architekten in Zusammenarbeit mit formTL 2018 realisiert wurde.
Der freigestellte, dreigeschossige Betonkubus wird von einer textilen Fassade umspannt. Wie der Faltenwurf eines Vorhangs legt sich das silbrig schimmernde Gewebe wellenförmig um den kantigen Baukörper. Die Architektur des Baukörpers transportiert die Lehrinhalte der Akademie nach außen und macht den vielfältigen Einsatz von Textilien bereits aus der Ferne erlebbar.
Erscheint das Lehrgebäude bei Tageslicht als stoffartiges Gebilde, scheinen die hell erleuchteten Fenster bei Dunkelheit durch das Gewebe hindurch und machen die dahinterliegende Gebäudestruktur erkennbar. Die unterschiedlich großen Fensterflächen verteilen sich unregelmäßig über die Fassade und erzeugen so eine zusätzliche Spannung. Der Eingangsbereich, der von dem umliegenden Gewebe ausgespart wird, ist vollständig verglast.
Im Inneren des lichtdurchfluteten Gebäudes befinden sich flexibel aufteilbare Lehrräume, ein zentrales Atrium, eine Aula und die Verwaltung der Akademie. Die Innenarchitektur ist im Vergleich zum dominierenden Sichtbeton zurückgenommen. So sind Einbauten und Möbel überwiegend in kontrastierendem Schwarz oder geweißter Eiche gehalten. Die mobilen, im ganzen Gebäude verteilten Sitzmöbel heben sich dagegen in ihrer hellen, variierenden Farbigkeit bewusst davon ab.
Auszeichnungen:
			  Auszeichnung Vorbildlicher Bauten in Nordrhein-Westfalen 2020 (Land NRW/Architektenkammer NRW)
			  
Autor*in: sop architekten / baukunst-nrw			  
			  
			  			  
Text zuletzt geändert am 17.06.2024
			  			  
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
			  Architektur » Öffentliche Gebäude » Hochschulen/Universitäten