Königsallee 171, 44799 Bochum
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
x zum Schließen, hier klicken
1962 - 1964
- keine Angabe -
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2618
44799 Bochum
Entfernung: 0.29 km
44789 Bochum
Entfernung: 0.34 km
44789 Bochum
Entfernung: 0.60 km
44789 Bochum
Entfernung: 1.04 km
51427 Bergisch Gladbach
50769 Köln
An der Königsallee im Bochumer Stadtteil Wiemelhausen befindet sich das von Gottfried Böhm entworfene ehemalige Gemeindezentrum St. Albertus Magnus mit Kirche, Pfarrhaus und Kindergarten.
Die Kirche präsentiert sich als skulpturaler Baukörper, zusammengesetzt aus gegeneinander verschobenen und gestaffelten Kuben. Unter der markanten Verkleidung aus roten Backsteinen im Binder-Läuferverband verbirgt sich ein Stahlbetonskelett, das die Konstruktion trägt.
Ein niedriger, langgestreckter Vorbau mit verglasten Feldern führt in das Innere. Rechtsseitig liegt eine etwas erhöhte Taufkapelle, dahinter öffnet sich der Hauptraum. Das Innere ist durch ein tragendes Rahmenwerk aus feinkörnigem Waschbeton gegliedert, das in deutlichem Kontrast zum Ziegelmauerwerk steht und das Volumen in drei Kirchenschiffe unterteilt.
Der Raum lebt von Asymmetrie, vertikaler Betonung und Höhenstaffelung. Besonders prägend ist das Lichtkonzept: Drei raumhohe, versetzt angeordnete Fensterwände erzeugen ein spannungsvolles Spiel von Licht und Schatten. Ursprünglich waren die Baukörper von Flachdächern abgeschlossen; diese wurden 1987 durch flach geneigte Walmdächer mit Metallverblendung ersetzt, wodurch die klare Kubatur an Wirkung einbüßte.
Im Zuge der Umstrukturierungen im Bistum Essen wurde St. Albertus Magnus 2008 außer Dienst gestellt. Bedeutende Ausstattungsstücke – darunter die Reliquie des Kirchenpatrons, ein Kreuz aus dem Altarraum und eine Monstranz – gelangten in die St.-Johannes-Kirche.
Ende 2012 wurde das Gebäude an das freie Schauspielprojekt Theater Total übergeben. Nach den notwendigen baulichen Anpassungen an behördliche Vorgaben – unter anderem der Einbau eines Bühnenbodens und die Einrichtung von 180 Sitzplätzen – erfolgte 2014 die Profanierung. Seitdem dient das einstige Gotteshaus als Zimmertheater, das Proben und Aufführungen beherbergt und damit eine neue kulturelle Bestimmung gefunden hat.
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Text zuletzt geändert am 26.08.2025
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Sakralbauten
Architektur » Öffentliche Gebäude » Kulturbauten (Kino, Theater, Museen)