www.science-college-overbach.de/
Franz-von-Sales-Str. 16, 52428 Jülich
Legende für Merkmale
 Objekt hat Auszeichnung
Objekt hat Auszeichnung
 Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist denkmalgeschützt
 Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
 Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert 
x zum Schließen, hier klicken
	
	 
				
2009
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2643
52428 Jülich
Entfernung: 3.68 km
 
	52428 Jülich
Entfernung: 3.97 km
 
	52428 Jülich
Entfernung: 4.34 km
 
	52428 Jülich
Entfernung: 4.34 km
 
	52068 Aachen
 
	52074 Aachen
45239 Essen
45326 Essen
Der Neubau des Science College in Overbach wurde 2009 von Hahn Helten + Ass. Architekten als Ort der Begegnung und Schulung in das bestehende Haus Overbach integriert. Dabei wurde das Science College in die vorhandene Anlage aus Schlosshof, Gymnasium und einem ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäudetrakt eingefügt.
Das Jugend- und Bildungszentrum für Wissenschaftskommunikation und Innovation wird schulintern sowie von externen Schülerinnen und Schülern aus dem In- und Ausland genutzt und sieht die Förderung in den Naturwissenschaften vor.
 Zusammen mit dem Altbau bildet das Science College einen großzügigen Campus als Begegnungsraum, von dem der Blick in die umliegende Natur freigegeben wird. Konzipiert als konzentrischer Baukörper, befindet sich im Zentrum des Colleges das Forum, ein Raum für vielseitige Nutzungsmöglichkeiten. Das Schulgebäude ist vom Campus aus über einen überdachten Eingangsbereich zu betreten. Von hier gelangt man über einen Windfang, an den die Schüler-WC`s angebunden sind, in das Forum, um das ringförmig die Klassenräume angelegt sind. 
 Die Klassenräume schrauben sich spindelförmig bis zum höchsten Punkt des Gebäudes. Hier befindet sich der Astronomie-Raum mit einer vorgelagerten Freiklasse für Außenunterricht, die mit Blick in Umgebung und Himmel die Möglichkeit astronomischer Erkundungen bietet. Der Zugang folgt der Aufwärtsbewegung und durch einen Aufzug kann das Bildungszentrum behindertengerecht erschlossen werden. Das College-Gebäude bietet verschiedene Möglichkeiten für Arbeit und Lehre: Im Schulalltag bietet das Forum Platz für individuelles Lernen mit Sitznischen und Computertischen, sowie für Schüler-Versammlungen. Darüber hinaus wird ein Raum für größere Veranstaltungen mit bis zu 150 Sitzplätzen geschaffen.
Annette Sauermanns 2010 realisierte Installation Lichtspiralen im Science College Jülich lenkt Tageslicht ins Gebäude und erzeugt mithilfe von Plexiglas schwebende, grün fluoreszierende Lichtlinien. Das Werk steht sinnbildlich für Wachstum und Erkenntnis und macht den Lernort selbst zu einem lebendigen Experiment aus Licht und Bewegung.
Weitere Informationen zum künstlerischen Werk finden Sie auf der Seite Kunst und Bau in NRW:
Auszeichnungen:
			  Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen 2013 (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW / AKNW)
Auszeichnung guter Bauten 2010 (BDA Aachen), Anerkennung
			  
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw			  
			  
			  			  
Text zuletzt geändert am 09.10.2025
			  			  
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
			  Architektur » Öffentliche Gebäude » Schulen/Kindergärten/Altenwohnanlagen