Rainer-Grünter-Straße 5, 42119 Wuppertal
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
x zum Schließen, hier klicken
2022
BLB Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Niederlassung Düsseldorf
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2575
42119 Wuppertal
Entfernung: 0.38 km
42119 Wuppertal
Entfernung: 0.76 km
53115 Bonn
52062 Aachen
52349 Düren
52074 Aachen
Mit der Johannes Rau-Bibliothek entsteht ein öffentlich zugänglicher Ort, der nicht nur die rund 14.000 Bände umfassende Sammlung des ehemaligen Bundespräsidenten bewahrt, sondern auch als Forum für Wissenschaft, Politik und Gesellschaft fungiert. Eingebettet in ein Ensemble aus Neubau, Gästehaus und bestehender Fachbibliothek formuliert das Projekt eine städtebaulich und architektonisch überzeugende Antwort auf den Anspruch, Erinnerung und Austausch in einem atmosphärisch wie funktional hochwertigen Rahmen zu vereinen.
Über einen geschlossenen Verbindungsgang werden Gästehaus und Fachbibliothek miteinander verknüpft. Der Neubau dockt an diesen Gang an und orientiert sich zur Rainer-Gruenter-Straße, wo er als prägnanter Ankunftsort mit öffentlicher Präsenz fungiert. Zwischen Alt- und Neubauten entsteht ein klar gefasster Vorplatz, der als einladendes Entrée das Zentrum des Ensembles markiert – hier liegt der neue Haupteingang des Johannes Rau-Zentrums.
Die neue Bibliothek wird auf zwei Seiten von einem formal gestalteten Steingarten umgeben. In Kombination aus heller Kiesfläche, Heckenrahmung, skulpturalen Elementen und locker gruppierten Baumpflanzungen entsteht ein kontemplativer Außenraum, der die Ruhe und Konzentration des Ortes architektonisch unterstützt.
Das Foyer mit Empfangs- und Garderobenbereich öffnet sich großzügig zum Vorplatz und übernimmt die Verteilerfunktion für die gesamte Anlage. Zentrum der Anlage ist der ca. 9 × 13 m große Bibliothekssaal mit einer Raumhöhe von 4,80 m – flexibel nutzbar für Lesungen, Symposien oder Diskursformate. Drei dachseitige Oberlichter und Fensteröffnungen an den Seiten erzeugen eine ausgewogene Tageslichtsituation und stellen visuelle Bezüge zur Umgebung her.
An drei Raumseiten treten rechteckige, apsidial ausgeformte Anbauten aus der Sichtbetonwand hervor. Diese architektonischen Nischen, in massiver Holzkonstruktion ausgeführt und mit Lamellenverkleidung artikuliert, beherbergen die 5.000 wertvollsten Bände der Sammlung. Ihre präzise ausgearbeitete Materialität – Holz, geschliffener Sichtbeton, durchgehender Parkettboden – steht für eine zurückhaltend-edle Ästhetik, die Funktionalität, Würde und Atmosphäre vereint.
Die Johannes Rau-Bibliothek versteht sich als mehrschichtiger Ort: Bibliothek, Erinnerungsraum und Veranstaltungsforum in einem – realisiert mit architektonischer Klarheit und funktionaler Präzision.
Auszeichnungen:
Architekturpreis Wuppertal 2023 (BDA Wuppertal), Auszeichnung
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 10.04.2025
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Kulturbauten (Kino, Theater, Museen)