Friedrich-Ebert-Brücke Duisburg

Friedrich-Ebert-Brücke mit Pegel

Luftbild Friedrich-Ebert-Brücke Duisburg

Friedrich-Ebert-Brücke Duisburg

Brücke nach der Sanierung 2003

Brückentürme der Friedrich-Ebert-Brücke in Duisburg, Luftbild

Brückentürme

Friedrich-Ebert-Brücke Duisburg

Rheindeichstraße, 47198 Duisburg

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

Dieses Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert.

1904-1907/1954

- keine Angabe -

Grün & Bilfinger
(Bauausführung)
Architekt Prof. Hermann Billing
(Architekt)

Bundesrepublik Deutschland

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2618

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2618

Friedrich-Ebert-Brücke Duisburg

Die Friedrich-Ebert-Brücke in Duisburg verbindet die Stadtteile Ruhrort und Homberg und ist Teil der Bundesstraße B60. Sie zählt zu den bedeutenden Rheinquerungen am unteren Niederrhein und markiert einen wichtigen Punkt im regionalen Verkehrsnetz. Ihre Geschichte reicht bis in die Zeit der Kaiserlichen Marine zurück: Die heutige Straßenbrücke ersetzte eine Eisenbahnfährverbindung, die bereits seit dem späten 19. Jahrhundert bestand und für den Gütertransport von wachsender Bedeutung war.

Nach einem ausgeschriebenen Wettbewerb im Jahr 1903 wurde 1904 mit dem Bau der ursprünglichen Bogenbrücke begonnen. Die Konstruktion war technisch wie gestalterisch ambitioniert: Zwei monumentale, aus Ziegeln gemauerte Widerlagertürme rahmten die stählerne Bogenkonstruktion und verliehen der Brücke einen fast wehrhaften Ausdruck. Ursprünglich trug das Bauwerk den Namen „Admiral-Scheer-Brücke“ – benannt nach einem deutschen Marineoffizier. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke 1945 von deutschen Truppen gesprengt, um den Vormarsch der Alliierten zu behindern.

In den Jahren 1951 bis 1954 erfolgte der Wiederaufbau – diesmal nicht als Bogen-, sondern als moderne Zügelgurtbrücke. Sie wurde nun nach dem Reichspräsidenten Friedrich Ebert benannt. Mit vier Fahrstreifen, Gehwegen und einer Gesamtlänge von 599 Metern entsprach sie dem gestiegenen Verkehrsbedarf der Nachkriegszeit. Die Spannweiten der einzelnen Brückenfelder betragen jeweils 128,5 Meter und zeigen die ingenieurtechnische Leistung der damaligen Zeit. Der klare, sachliche Stil der Nachkriegsmoderne ersetzte die repräsentativen Elemente des Vorkriegsbaus und spiegelt den funktionalen Zeitgeist der 1950er Jahre wider.

Zwischen 1999 und 2003 wurde die Brücke umfassend saniert und statisch ertüchtigt, um den heutigen Verkehrsanforderungen gerecht zu werden. Dabei wurden Tragwerksteile verstärkt und der Korrosionsschutz erneuert, ohne das Erscheinungsbild des Bauwerks wesentlich zu verändern.

Heute steht die Friedrich-Ebert-Brücke nicht nur für die Verbindung zweier Duisburger Stadtteile, sondern auch für die wechselhafte Geschichte des Rheinbrückenbaus in Nordrhein-Westfalen. Sie ist ein Zeugnis für den Wandel von monumentalem Städtebau zu funktionaler Ingenieurbaukunst – und bleibt als prägnante Silhouette im Duisburger Hafenpanorama verankert.

Autor*in: Radaktion baukunst-nrw
Text zuletzt geändert am 21.07.2025

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Friedrich-Ebert-Brücke Duisburg

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Ingenieurbau » Verkehrsbauten

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈