Forckenbeckstraße 50, 52074 Aachen
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
x zum Schließen, hier klicken
2020-2023
heinlewischer Partnerschaft freier Architekten mbB
DWI Leibniz-Institut für interaktive Materialien e. V., Aachen
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2587
52074 Aachen
Entfernung: 0.31 km
52074 Aachen
Entfernung: 0.40 km
52070 Aachen
Entfernung: 0.44 km
52074 Aachen
Entfernung: 0.46 km
58455 Witten
53179 Bonn
Das DWI Leibniz-Institut für interaktive Materialien verfolgt einen interdisziplinären Forschungsansatz im Bereich der medizinischen Materialforschung.
Der von heinlewischer Architekten konzipierte Neubau auf dem Gelände des Campus Melaten der RWTH Aachen stellt eine funktionale Ergänzung des bestehenden Institutsgebäudes dar und dient insbesondere dem Ziel, Ärzt*innen die Untersuchung sowie die Anwendung künstlich erzeugter Gewebe im klinischen Kontext zu ermöglichen. Das neu eingerichtete Joint Lab „fiT“ („first in Translation“) soll dabei die Schwerpunkte der biomedizinischen Grundlagenforschung und der praktischen Nutzung neuer Materialien in der Patientenbehandlung abdecken.
Der kubische Baukörper wirkt in seinem kompakten Volumen skulptural geschlossen, andererseits machen gegeneinander verschobene und auskragende Geschosse deutlich die funktionalen Abläufe im Inneren ablesbar. Durch diesen gestalterischen Ausdruck verdeutlicht der Baukörper bereits in seiner äußeren Erscheinung die ineinandergreifende Ausrichtung der Forschung, wobei die einzelnen Geschosse und Auskragungen symbolisch durchdrungen erscheinen.
Das räumliche Konzept orientiert sich an den funktionalen Bedürfnissen der verschiedenen Nutzergruppen und deren Raumanforderungen, die sich in externe Nutzer, Mitarbeitende des DWI sowie Angehörige des Joint Labs „fiT“ gliedern. Diese Differenzierung findet ihren Ausdruck in einer geschossweisen Zuordnung der jeweiligen Funktionsbereiche. Im Erdgeschoss befinden sich Seminar- und flexibel erweiterbare Besprechungsräume, die über eine Freitreppe auf dem leicht abfallenden Gelände erschlossen werden. Im ersten Obergeschoss, das aufgrund des erhöhten Flächenbedarfs für unterschiedliche Arbeitsplatzsituationen in Richtung Wendlingweg und Uniklinikum auskragt, sind Büroflächen und eine Teeküche angeordnet.
Im zweiten Obergeschoss befinden sich chemische und biologische Labore, die durch Glaswände voneinander getrennt sind. Die oberen Bereiche des Gebäudes, darunter das abschließende dritte Geschoss mit Technikflächen, werden durch eine sogenannte „Skylounge“ ergänzt, welche großzügige Ausblicke über den Campus erlaubt.
Den funktionalen Schwerpunkt des Neubaus bildet das Untergeschoss, in dem Reinraumlabore für die medizinische Produktion untergebracht sind. Diese Laborräume werden über einen südseitig gelegenen Lichthof belichtet und durch ein Zwischengeschoss ergänzt, das Lager- und Technikbereiche beinhaltet. Die Integration der Reinraumflächen mit offenen Kommunikationszonen erlaubt eine sowohl räumlich als auch funktional enge Verzahnung von Forschung, Produktion und Austausch, wodurch wissenschaftliche Prozesse auf höchstem Niveau ermöglicht werden.
Gestalterisch nimmt die Fassade direkten Bezug auf das Forschungsthema klinischer Kunststoffmembrane: Etwa ein Drittel der Fassadenfläche wurde mit transluzenten Verglasungen mit lichtlenkenden Kapillareinlagen verkleidet. Das Energiekonzept des Gebäudes spiegelt ebenfalls den Anspruch innovativer Forschung und Nachhaltigkeit wider. Für den Heiz- und Kühlbetrieb sind Unterflurkonvektoren vorgesehen. Die Kälteerzeugung erfolgt mittels Kompressionskältemaschinen in Verbindung mit einem Rückkühlwerk, die Wärmeversorgung erfolgt über einen Fernwärmeanschluss. Zusätzlich wird eine bedarfsgerechte maschinelle Lüftung für Büro-, Besprechungs-, Seminar- sowie Laborbereiche realisiert.
Der Neubau stellt somit eine konsequente räumliche Umsetzung und Weiterführung des interdisziplinären und translationalen Forschungsansatzes des DWI Leibniz-Instituts dar und repräsentiert sowohl architektonisch als auch funktional einen entscheidenden Schritt zur Überwindung bestehender Barrieren zwischen wissenschaftlicher Forschung, medizinischer Entwicklung und klinischer Anwendung.
Auszeichnungen:
Architekturpreis Aachen 2023 (BDA), Auszeichnung
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 23.05.2025
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Hochschulen/Universitäten