Frontansicht mit Grenzbebauung

Baulückenschließung Köln

Hüttenstraße 22a, 50823 Köln

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

ausgezeichnetes Objekt

2017

Gegenwart

Wolfgang Zeh | Hutta Architektur Partnerschaft mbB

- privat -

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte mit Videos


Auf dieser Website benutzen wir einen Videoplayer, um Videos direkt aus unserem YouTube-Kanal abzuspielen. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um Videos zu sehen, willigen Sie bitte einmalig ein, dass diese vom YouTube-Server geladen werden dürfen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2643

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2643

Baulückenschließung Köln

Inmitten der gründerzeitlichen Blockrandbebauung der Hüttenstraße in Köln-Ehrenfeld wurde in einer lediglich drei Meter breiten Baulücke mit einer Grundstücksfläche von nur 35 Quadratmetern ein sechsgeschossiges Wohnhaus mit ausgebautem Keller und Dachterrasse realisiert. Neben der privaten Nutzung dient das vom Kölner Architekten Wolfgang Zeh realisierte und bewohnte Bauvorhaben auch als Standort seines Büros Hutta Architektur.

Planung und Realisierung des Gebäudes erfolgten in einem prozessualen, experimentellen Vorgehen, das den kontinuierlichen Entwurf vor Ort und die unmittelbare Reaktion auf die baulichen Bedingungen ermöglichte. Der Bauherr, zugleich Architekt und gelernter Schreiner, führte einen Großteil des Bauvorhabens in Eigenleistung aus. Diese direkte Verbindung von Entwurf und Ausführung führte zu einer Architektur, die durch begrenzten Ressourceneinsatz und Flächenverbrauch besticht.

Das zuvor mit einer Garage bebaute Grundstück weist aufgrund geltender Abstandsflächen und der grenzständigen Bebauung eine geringe bebaubare Fläche auf. Die Baulückenschließung reagiert auf die räumliche Enge durch eine präzise Organisation der vertikalen Erschließung und eine bewusste Überschneidung von Nutzungen im unkonventionellen Raumprogramm. Eine kompakte Treppe minimiert die Verkehrsflächen, während drei der sechs Ebenen als offene Galerien mit reduzierter Raumhöhe ausgebildet wurden. Diese Anordnung ermöglicht eine räumliche Verzahnung der unterschiedlichen Nutzungszonen und erzeugt auf kleinstem Raum vielfältige Blick- und Beziehungsachsen zwischen den Ebenen.

Im Erdgeschoss befinden sich der Eingangsbereich und offene Arbeitsbereiche als Schnittstelle zum öffentlichen Straßenraum, darüber ist die eigentliche Bürofläche angeordnet. In der mittleren Zone – auf Höhe der gegenüberliegenden Schallschutzwand der Bahntrasse Köln–Aachen – befinden sich die Schlafräume sowie das Bad, während die oberen Geschosse den Wohn- und Aufenthaltsbereichen mit direktem Bezug zur Dachterrasse vorbehalten sind.

Die Konstruktion des Gebäudes folgt einer konsequent handwerklich geprägten und ressourceneffizienten Haltung. Sichtbetonflächen, freigelegte Ziegelwände der Nachbargebäude und maßgefertigte Einbauten bestimmen die minimalistische Materialität des Innenraums. Die straßenseitige Fassade, die zugleich den Anforderungen an erhöhten Schallschutz, Sonnenschutz und den zweiten Rettungsweg angepasst sein muss, wurde erst nach Fertigstellung des Rohbaus entwickelt und bildet ein zentrales gestalterisches Element des Projekts.

Das Bauvorhaben demonstriert beispielhaft, wie urbane Nachverdichtung auch auf kleinsten Restflächen räumliche Qualität, funktionale Vielfalt und materielle Reduktion in Einklang bringen kann. Es steht exemplarisch für eine zeitgenössische Auseinandersetzung mit den Themen Flächenknappheit, Ressourceneffizienz und experimentellem Bauen im städtischen Kontext.

Auszeichnungen:
Architekturpreis Beton 2020 (BDZ / BDA), Preisträger
Kölner Architekturpreis 2017 (kap - KKV, BDA Köln, DWB, AFR), Auszeichnung
Häuser-Award 2020 "Kleine Häuser" (BDA, Gruner + Jahr), Auszeichnung
Deutscher Architekturpreis 2019 (BMWSB; BAK), Auszeichnung
Architekturpreis NRW 2018 (BDA NRW), Auszeichnung

Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Text zuletzt geändert am 31.10.2025

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Baulückenschließung Köln

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Innenarchitektur » Wohnbau
Architektur » Wohnbauten » Ein-/Zweifamilienhäuser

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈