Obere Lichtenplatzer Straße 42 / Joseph-Haydn-/Lönsstraße, 42287 Wuppertal
Legende für Merkmale
 Objekt hat Auszeichnung
Objekt hat Auszeichnung
 Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist denkmalgeschützt
 Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
 Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert 
x zum Schließen, hier klicken
	
		 
			
1864
- keine Angabe -
Königlicher Hofgartendirektor Joseph Clemens Weyhe
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2643
 
	42275 Wuppertal
Entfernung: 0.88 km
 
	42275 Wuppertal
Entfernung: 0.94 km
 
	42287 Wuppertal
Entfernung: 1.16 km
 
	42287 Wuppertal
Entfernung: 1.18 km
48149 Münster
 
	40474 Düsseldorf
 
	50321 Brühl
Im Auftrag vom Barmer Verschönerungsverein entwarf der Düsseldorfer Gartendirektor Joseph Clemens Weyhe im Jahr 1866 die Barmer Anlagen im landschaftlichen Stil. Der 1864 gegründete Barmer Verschönerungsverein ist noch heute Träger der rund 100 Hektar umfassenden Anlage, welche als einer der größten Bürgerparks Deutschlands gilt.
Der Park mit seinen großzügigen Rasenflächen liegt am Hang der Barmer Südhöhen und setzt sich aus den unteren und den oberen Anlagen zusammen. Von zahlreichen Aussichtspunkten und dem Toelleturm bieten sich Ausblicke über die Stadt Wuppertal. Die unterschiedlichen Gehölze sind mittlerweile zu einer beachtenswerten Höhe herangewachsen.
Verschiedene Denkmäler innerhalb der Parkanlage erinnern an bedeutende Persönlichkeiten. Auf dem Gelände der Barmer Anlagen liegt auch der Ehrenfriedhof, der 1914-16 nach einem Entwurf des Barmer Stadtbaurats H. Köhler für in Lazaretten gestorbene Soldaten angelegt wurde. Auf dem Grundriss einer dreischiffigen Kirche mit einer Halbkreisapsis wurde eine symmetrische Terrassenanlage konzipiert. Die Grabmale bestehen aus liegenden Bronzeplatten; die Gräberreihen sind durch Hecken voneinander abgeteilt.
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw			  
			  
			  			  
Text zuletzt geändert am 17.03.2015
			  			  
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
			  Landschaftsarchitektur » Parks
Landschaftsarchitektur » Privatgärten