Düsseldorfer Str. 51, 47051 Duisburg
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
Objekt der Route der Wohnkultur
x zum Schließen, hier klicken
1959-64 / 1985-87
Architekt Manfred Lehmbruck
(Ursprungsbau und Erweiterungsbau)
Architekt Klaus Hänsch
(Erweiterungsbau)
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2284
47051 Duisburg
Entfernung: 0.48 km
47051 Duisburg
Entfernung: 0.60 km
47051 Duisburg
Entfernung: 0.64 km
47051 Duisburg
Entfernung: 0.71 km
Das Wilhelm-Lehmbruck-Museum wurde zwischen 1956 und 1964 in zwei Bauabschnitten durch den Sohn des Bildhauers, den Architekten Manfred Lehmbruck erbaut.
Der Ursprungsbau des Skulpturen-Museums zeichnet sich durch die für die Bauzeit ungewöhnliche Aufteilung in zwei Gebäude mit deutlich unterschiedlicher Gestaltung aus. Das Bauwerk liegt eingebettet in einem innerstädtischen Park, der als Skulpturengarten genutzt wird.
Der Ausstellungsbau für die Werke Wilhelm Lehmbrucks ist eine Stahlbetonkonstruktion die um ein quadratisches Atrium angelegt ist. Der Bau ist in das Erdreich eingebettet und bietet auf vielen Galerieebenen immer wieder neue Sichtbezüge. Ein umlaufendes Glasband ermittelt den Eindruck einer frei schwebenden Deckenscheibe, wobei zusätzlich über das offene Atrium Tageslicht einfällt.
Den Kontrast hierzu bildet die große Halle als transparente Stahl-Glas-Konstruktion. Die nahezu vollständige Rundumverglasung bietet ein Höchstmaß an natürlichem Licht.
Eine Neuheit war die Konzeption dieser Halle als anpassungsfähiger Ausstellungsraum mit einem flexiblen Stellwandsystem.
Nachdem das Museum in den Jahren 1985 bis 1987 durch drei Erweiterungsbauten in Form von fensterlosen Kuben komplettiert wurde, verfügt es über eine Sammlungsfläche von 5150 qm und einem Raum für Wechselausstellungen von 750qm.
Autor: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 20.08.2007
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Kulturbauten (Kino, Theater, Museen)