Steinstraße, 51439 Bergisch Gladbach
1998 - 2000
Schaller Architekten Stadtplaner BDA
(Architektur)
Prof. Dr.-Ing. Stefan Polónyi | IPP Ingenieurbüro Polonyi & Partner
(Tragwerk)
Kölner Verkehrs-Betriebe AG Stadt Bergisch Gladbach Rhein-Sieg m.b.H.
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2581
51429 Bergisch Gladbach
Entfernung: 0.18 km
51429 Bergisch Gladbach
Entfernung: 0.35 km
51469 Bergisch Gladbach
Entfernung: 3.25 km
51465 Bergisch Gladbach
Entfernung: 3.68 km
46236 Bottrop
50733 Köln
Der U-Bahnhof Bensberg vereint als vertikal organisiertes Verkehrsbauwerk die Systeme Stadtbahn, Bus und Individualverkehr in einem architektonisch und infrastrukturell durchdachten Ensemble. Die unterirdisch geführte Stadtbahnhaltestelle liegt etwa 14 Meter unter der Erdoberfläche, was besondere Anforderungen an Lichtführung und Erschließung stellt.
Ein großzügiger, offener Lichthof über der Bahnsteigebene ermöglicht eine helle Raumatmosphäre trotz der Tiefe. In diesem Tageslichtschacht befindet sich ein verglaster, barrierefreier Aufzug, der alle Ebenen verbindet: die untere Haltestellenebene, die darüberliegenden beiden Tiefgaragenebenen sowie die oberirdische Busstation. Die vertikale Erschließung wird durch Treppen und Rolltreppen ergänzt, deren witterungsgeschützter Zugang unterhalb eines filigranen Stahl-Glas-Dachs erfolgt.
Die Bahnsteighalle selbst ist mit einem Mittelbahnsteig ausgestattet und überzeugt durch eine helle, offene Gestaltung. Die geschwungene Decke und abgerundeten Wandflächen greifen das Motiv des Tunnels formal auf und verleihen dem Raum eine einheitliche gestalterische Sprache. Die Sichtverbindung vom Bahnsteig ins Freie schafft eine intuitive Orientierung sowie ein räumliches Erlebnis des Übergangs zwischen künstlicher und natürlicher Belichtung.
Oberhalb der Haltestelle befindet sich eine zweigeschossige, stützenfreie Park-&-Ride-Tiefgarage mit 126 Stellplätzen, darunter drei Behinderten- und 21 Frauenparkplätze. Die lichte Gestaltung setzt sich auch hier fort und ermöglicht eine klare, sichere Raumerfahrung.
Das Verkehrsbauwerk wird durch ein freistehendes Servicegebäude ergänzt, das einen modernen Kiosk, eine barrierefreie öffentliche Toilette und ein Fahrgastinformationszentrum integriert. Die Überdachung des oberirdischen Busbahnhofs orientiert sich an der Stahl-Glas-Konstruktion der U-Bahnhof-Überdachung.
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 21.05.2025
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Verkehrsbauten (Bahnhöfe, Flughäfen)