St. Quirinus-Münster in Neuss

Ansicht von Süden

Westturm

Innenansicht Quirinus-Münster

Grundriss Quirinus Münster Neuss

St. Quirinus-Münster

Münsterplatz 23, 41460 Neuss

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt

1209 ab

Romanik

Baumeister Wolbero

Quirinusstift (adliges Damenstift)

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2391

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2391

St. Quirinus-Münster

Das St. Quirinus-Münster ist das geschichtlich, städtebaulich und künstlerisch bedeutendste Bauwerk in Neuss und es ist eine der romanischen Kostbarkeiten im Rheinland. Es handelt sich um eine dreischiffige, spätromanische gewölbte Emporenbasilika mit hohem Westwerk, Querschiff und Dreikonchenchor über einer fünfschiffigen Krypta. Das Westwerk mit quadratischem Mittelturm ist reich verziert. Der oktogonale Vierungsturm trägt eine barocke Kuppel und ein Standbild des Hl. Quirinus.
Im 4. Jh. lag hier ein christliches Gräberfeld. Zum Totengedächtnis wurde eine Memoria, eine Gedächtniskapelle errichtet. Ob St. Quirin unmittelbar aus dieser hervorgegangen ist, ist ungewiss.
Ein erstes Gotteshaus an der heutigen Stelle wird in karolingische Zeit datiert. Im 9.Jh. ersetzte man die erste Kirche durch eine dreischiffige Basilika über einer dreischiffigen Säulenkrypta, die im 11. Jh. um zwei Schiffe erweitert wurde. Bauherr war das um 950 gegründete Benediktinerinnenkloster. Das Kloster wurde 1179 in ein adliges Kanonissinnenstift umgewandelt, das Anfang des 13. Jh. den monumentalen Neubau errichtete.
Im Laufe der Zeit erfuhr der Bau wesentliche Veränderungen. Die größte Veränderung im äußeren Erscheinungsbild verursachte 1741 ein Brand durch Blitzschlag. Bei der Wiederherstellung bis 1747 wurde der spitze Vierungsturm durch eine barocke Schweifhaube mit dem Standbild des Hl. Quirinus und der hohe Westturm durch ein niedriges Pyramidendach ersetzt. Nach der Säkularisierung wurden 1804 die an der Nordseite der Kirche gelegenen Stiftsgebäude mit dem Kreuzgang abgebrochen. Das Münster wurde Pfarrkirche. Im 19. und 20. Jh. wurden wiederholt Restaurierungen vorgenommen. 1881-90 wurde die Ostanlage mit Querhausgiebeln, Zwerchgalerien der Absiden und vier Ecktürmen rekonstruiert. Winkeltürme und Zwerggalerien waren im 18. Jh. entfernt worden. 1944 wurde durch eine Fliegerbombe die Ostkonche zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte bis 1953. Von 1988 bis 2006 erfuhren das Äußere und das innere des Münsters eine grundlegende Sanierung und Restaurierung.

Autor: Stadt Neuss
Zuletzt geändert am 13.11.2007

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt St. Quirinus-Münster

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pfichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Sakralbauten

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈