Rathaus Gronau, Ansicht vom Eschbach (Westen)

Rathaus Gronau, Westseite

Rathaus Gronau, von Osten

Rathaus Gronau, von Westen

Rathaus Gronau, westlicher Vorplatz

Rathaus Gronau, Detailansicht Westseite

Rathaus Gronau, markanter gelber Eingangsbereich

Rathaus Gronau

Rathaus Gronau

Konrad-Adenauer-Straße 1, 48599 Gronau

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt

1969 - 1976

1950er-70er Jahre

Architekt Prof. Harald Deilmann

Stadt Gronau

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)

Objekte mit Videos


Auf dieser Website benutzen wir einen Videoplayer, um Videos direkt aus unserem YouTube-Kanal abzuspielen. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um Videos zu sehen, willigen Sie bitte einmalig ein, dass diese vom YouTube-Server geladen werden dürfen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2631

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2631

Rathaus Gronau

Das Rathaus in Gronau wurde in den Jahren 1969 bis 1976 errichtet und markierte eine Phase des Aufbruchs: Die Stadt ging gestärkt aus der Gebietsreform hervor, wurde zum „Bundesausbauort“ ernannt und entwickelte sich zu einem Impulsgeber in der Grenzregion zwischen Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden.

Im Wettbewerb setzte sich der Münsteraner Architekt Harald Deilmann gegen namhafte Konkurrenten wie Gottfried Böhm, Hanns Dustmann, Ottomar Gottschalk und Walter Henn durch. Die Ausschreibung formulierte ein ambitioniertes Ziel: ein „Großraum für Gronau“ – ein damals in Deutschland neuartiges Konzept für einen öffentlichen Verwaltungsbau. Das Rathaus sollte nicht allein Behördenbau sein, sondern als „Haus der Bürger“ verstanden werden.

Deilmann griff diese Herausforderung auf und plädierte gegen schematische Büroarchitektur und für eine Neuinterpretation der demokratischen Idee: öffentliche Räume sollten Aktivitäten bündeln, Zugänglichkeit fördern und unterschiedliche Nutzungen miteinander verweben.

Der Entwurf basiert auf einem markanten Dreiecksraster, auf dem Deilmann drei terrassenförmige Ebenen übereinander schichtete. So entstand ein Stufenbau, der zugleich Monumentalität und Offenheit ausstrahlt. Innen wie außen eröffnen sich flexible, vielfältig nutzbare Zonen.

Besucher betreten das Gebäude durch eine großzügige, multifunktionale Treppenhalle im Erdgeschoss, in der publikumsorientierte Einrichtungen wie das Standesamt untergebracht sind. In den Obergeschossen finden sich repräsentative Büros für die Stadtspitze, weitläufige Großräume für die Mitarbeiter sowie ein zweigeschossiger Sitzungssaal mit Zuschauertribüne. Eine Cafeteria ergänzt die Nutzungen.

Im ursprünglichen Wettbewerb waren darüber hinaus Erweiterungen wie eine Stadthalle, eine Polizeistation oder ein Brückenrestaurant über die Dinkel angedacht, was die Offenheit des Konzepts verdeutlicht.

Das Rathaus blieb über Jahrzehnte hinweg nahezu im bauzeitlichen Zustand erhalten, einschließlich Innenausstattung und Mobiliar. Während die Fachwelt den Bau wegen seiner architektonischen Qualität schätzt, äußerten Vertreter von Politik und Verwaltung vor Ort wiederholt Kritik: Offene Großraumbüros, technische Defizite und energetische Schwächen wurden bemängelt.

Im Mai 2016 wurde das Rathaus als bedeutendes Zeugnis der Nachkriegsmoderne und als beispielhafter Verwaltungsbau seiner Zeit offiziell unter Denkmalschutz gestellt. Eine umfassende Sanierung ist geplant.

Autor*in: Redaktion baukunst-nrw.de
Text zuletzt geändert am 15.09.2025

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Rathaus Gronau

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Verwaltungsgebäude/Rathäuser

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈