Mediapark Köln von Norden

Mediapark Köln von oben

Mediapark Köln von Westen

Mediapark Köln, östliche Rundbauten mit der Mediapark-Klinik

Mediapark Köln, Luftbild von Osten

Mediapark Köln

Zentraler Paltz im Mediapark Köln

Blick auf den Kölnturm von Jean Nouvel

Mediapark Köln mit Platzrandbebauung

Cindedom am Mediapark

Rundbauten im Osten des Mediaparks

Künstliche Wasserfläche im Mediapark

Mediapark Köln

www.mediapark.de

Im Mediapark 1-16, 50670 Köln

1988-2003

Gegenwart

Eberhard Heinrich Zeidler
(Masterplan Mediapark)

MediaPark Köln Entwicklungsgesellschaft mbH
(Projektmanagement und Grundstücksverkauf)

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2641

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2641

Mediapark Köln

Mit dem Beschluss des Kölner Stadtrats im Dezember 1985, das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs in der Neustadt-Nord zu einem Zentrum der Medienwirtschaft zu transformieren, begann eines der bedeutendsten städtebaulichen Entwicklungsprojekte der Nachkriegszeit in Köln. Der Mediapark, dessen Planung auf den deutsch-kanadischen Architekten Eberhard Zeidler zurückgeht, wurde zum Sinnbild einer neuen städtischen Typologie: einer modernen, funktionsgemischten Medienlandschaft, die Arbeit, Wohnen und Freizeit in einer räumlichen Einheit vereint.

Das 20 Hektar umfassende Areal wurde in 13 Parzellen unterteilt und ab 1989 schrittweise an Investoren veräußert. Der städtebauliche Entwurf Zeidlers basiert auf einer halbkreisförmigen Anordnung von siebenstöckigen Baukörpern, die um einen zentralen Platz mit künstlichem See gruppiert sind. Diese Konzeption nimmt Bezug auf den historischen Piazza del Campo in Siena und interpretiert dessen Idee des gemeinschaftlichen urbanen Raumes in zeitgenössischer Form. Der zentrale Platz fungiert dabei als identitätsstiftendes Zentrum und visuelle Mitte der Anlage.

Besonderes Merkmal des Mediaparks ist seine konsequent autofreie Oberflächenstruktur. Der gesamte Komplex ist ausschließlich fußläufig erschlossen; der Liefer- und Individualverkehr erfolgt über eine unterirdische Ringstraße. Dieses Erschließungskonzept ermöglichte eine klare Trennung von Verkehr und öffentlichem Raum, wodurch der Platz- und Freiraumcharakter gestärkt wird. Fußgängerwege verbinden die einzelnen Gebäude, sodass sich ein durchlässiges und zugleich klar gefasstes Raumgefüge ergibt.

Trotz seiner Bezeichnung als „Mediapark“ war das Areal von Beginn an nicht ausschließlich als Gewerbestandort konzipiert. Die Realisierung der sogenannten „Wohnschlange“ im Jahr 1993 mit rund 250 Wohnungen unterstrich den Anspruch einer gemischt genutzten urbanen Struktur. Neben Büro- und Dienstleistungsflächen für Medienunternehmen entstanden daher auch kulturelle, gastronomische und wohnungsbezogene Nutzungen, die dem Quartier eine lebendige, städtische Atmosphäre verleihen.

Die bauliche Entwicklung vollzog sich über mehr als ein Jahrzehnt. Nach dem Auftakt mit dem Cinedom (Grundsteinlegung 1988, Eröffnung 1991) folgten sukzessive weitere Bauabschnitte. Wirtschaftliche Turbulenzen und Investorenwechsel führten zeitweise zu Verzögerungen, etwa beim Bau des Kölnturms, der 2001 als architektonischer und visueller Höhepunkt fertiggestellt wurde. Mit dem Entwurf von Jean Nouvel erhielt der Mediapark ein weithin sichtbares Wahrzeichen, dessen reflektierende Glasfassade den Dialog zwischen Architektur und Stadtlandschaft aufgreift.

Den Abschluss der städtebaulichen Entwicklung bildete die Gestaltung der Freiflächen durch den Landschaftsarchitekten Jürgen Schubert im Jahr 2003. Auf einer Fläche von rund 14,5 Hektar entstand ein Ensemble aus Wasserflächen, Grünzonen und Aufenthaltsbereichen. Der zentrale See, mit 20.000 m² Fläche und einer Tiefe von bis zu 3,25 Metern, prägt den räumlichen und atmosphärischen Mittelpunkt. Er fungiert nicht nur als gestalterisches Element, sondern auch als klimatische und ökologische Ausgleichsfläche innerhalb des dichten urbanen Gefüges.

Der Mediapark Köln steht exemplarisch für den Übergang von der industriell geprägten Stadtlandschaft zur postindustriellen Wissens- und Medienstadt. In seiner klaren städtebaulichen Struktur, der Verbindung von Arbeiten, Wohnen und Freizeit sowie der konsequenten Orientierung an Fußgängerfreundlichkeit und Aufenthaltsqualität zeigt sich ein urbanes Konzept, das über die Funktion eines Gewerbeparks hinausgeht. Der Mediapark ist heute nicht nur ein bedeutender Standort der Medienbranche, sondern auch ein prägnantes Beispiel für die städtebauliche Erneuerung Kölns seit den 1980er Jahren.

Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Text zuletzt geändert am 06.10.2025

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Mediapark Köln

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Architektur » Gewerbebauten » Gastronomie/Hotels
Architektur » Gewerbebauten » Verwaltungs-/Bürogebäude
Architektur » Öffentliche Gebäude » Gesundheitswesen (Kliniken, Praxen)
Architektur » Öffentliche Gebäude » Kulturbauten (Kino, Theater, Museen)
Architektur » Wohnbauten » Mehrfamilienhäuser/Wohnsiedlungen

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈