Neumarkt, Kloster- und Königstraße, 59821 Arnsberg
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert 
x zum Schließen, hier klicken
	
		
			
1818-36
Architekt Karl Friedrich Schinkel
- keine Angabe -
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2644
	59821 Arnsberg
Entfernung: 0.02 km
	59821 Arnsberg
Entfernung: 0.03 km
59821 Arnsberg
Entfernung: 0.18 km
	59821 Arnsberg
Entfernung: 0.23 km
	58285 Gevelsberg
	33829 Borgholzhausen
Die klassizistische Neustadt rund um den Arnsberger Neumarkt ist in seiner Geschlossenheit in Westfalen herausragend. Fast drei geschlossene Straßenzüge (Neumarkt, Kloster- und Königsstraße) sind von klassizistischen Wohnhäusern gesäumt. Diese wurden in den Jahren 1818 bis 1836 unter maßgeblichem Einfluss Karl Friedrich Schinkels errichtet.
1816 gelangte die Stadt Arnsberg an Preußen und wurde zu einem Bezirksregierungssitz ausgebaut. Für die zugezogenen Berliner Beamten entstand unter der Aufsicht des Baumeisters Karl Friedrich Schinkel ab 1817 das planmäßig angelegte Regierungsviertel um den großen, querrechteckigen Neumarkt und jenseits der Ruhr am Brückenplatz – mit der evangelischen Auferstehungskirche, Casino und Post. Auch das Amtsgericht (1833-36) an der Eichholzstraße wurde als dreigeschossiger Baukörper in Formen des Klassizismus errichtet.
Es entstanden verputzte traufständige Massivbauten mit Freitreppen und wechselnden Dachformen mit Zwerchhaus oder übergiebelten Mittelachsen. Nur wenige der Wohnhäuser sind straßenseitig putzgequadert oder –genutet, darunter auch einige verschieferte Fachwerkbauten.
Weitere Infos auf baukunst-nrw:
Historische Gartenhäuser im Klassizismusviertel
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw			  
			  
			  			  
Text zuletzt geändert am 19.03.2021
			  			  
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
			  Stadtplanung » Städtebauliche Denkmalpflege
Stadtplanung » Platz- und Quartiersplanung
Architektur » Wohnbauten » Herrenhäuser/Villen
Architektur » Wohnbauten » Ein-/Zweifamilienhäuser