© Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-F057336-0002 / Engelbert Reineke; Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Adenauerallee 143, 53113 Bonn
Legende für Merkmale
 Objekt hat Auszeichnung
Objekt hat Auszeichnung
 Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist denkmalgeschützt
 Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
 Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert 
x zum Schließen, hier klicken
	
		 
			
1964
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2643
 
	53113 Bonn
Entfernung: 0.14 km
 
	53113 Bonn
Entfernung: 0.15 km
 
	53113 Bonn
Entfernung: 0.30 km
 
	53177 Bonn
 
	47057 Duisburg
 
	53175 Bonn
Der als Wohn- und Empfangsgebäude des Bundeskanzlers geplante Bungalow ist in den Park um das Palais Schaumburg eingebettet und ist ein herausragendes Beispiel der Architektur der Nachkriegsmoderne. 
 Im Stil der klassischen Moderne in Anlehnung an Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon ist der Bungalow als verglaste Stahlskelettkonstruktion ausgeführt und besteht aus zwei gegeneinander versetzten, quadratischen Baukörpern mit Atrien.
 Der kleinere Teil war als Privatbereich der Kanzlerfamilie gedacht, der größere diente der Repräsentation. Die Raumkonstruktion ist flexibel, Schiebe- und Versenkwände erlauben angepasste Raumsituationen. 
 Für die Innengestaltung wurden edle Materialien wie römischer Travertin für die Fußböden und brasilianische Kiefer für die Deckenverkleidung verwendet. 
 Das seit 1999 leer stehende Gebäude wurde zwischen 2007 und 2009 saniert. Neben einer Dauerausstellung bietet die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland auch Führungen durch den Bungalow an. Zusätzlich wird das Gebäude für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw			  
			  
			  			  
Text zuletzt geändert am 23.07.2007
			  			  
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
			  Architektur » Wohnbauten » Ein-/Zweifamilienhäuser