Limperstr. 15, 45657 Recklinghausen
Legende für Merkmale
 Objekt hat Auszeichnung
Objekt hat Auszeichnung
 Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist denkmalgeschützt
 Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
 Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert 
x zum Schließen, hier klicken
	
		 
			
1909-11
- keine Angabe -
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2643
 
	45657 Recklinghausen
Entfernung: 0.29 km
 
	45657 Recklinghausen
Entfernung: 0.34 km
 
	45657 Recklinghausen
Entfernung: 0.36 km
 
	45657 Recklinghausen
Entfernung: 0.46 km
 
	45879 Gelsenkirchen
 
	42555 Velbert
 
	44791 Bochum
Die evangelische Christuskirche in der Recklinghausener Innenstadt wurde in den Jahren 1909-11 von Arno Eugen Fritsche erbaut. Die Saalkirche über einem kreuzförmigen Grundriss mit Nebenräumen ähnelt der Lutherkirche in Bochum, die Fritsche 1911/12 errichtete.
Nach Zerstörung im Zweien Weltkrieg wurde das Gewölbe wiederhergestellt, 1958 wurde die Kirche mit einer neuen Ausstattung versehen. Im Jahr 1991 wurde die Christuskirche restauriert. 
Das Hauptportal der Kirche liegt im seitlichen Turm. Über einen gedeckten Gang ist die Kirche mit dem im Norden anschließenden Pfarrhaus verbunden. Der Turm mit seinem Portal und die giebelständige Fassade weisen nach Westen, zur Straße hin. Die Schauseiten mit ihrem massiven Quaderwerk aus Muschelkalk sind durch breite mehrbahnige Fenster in dem leicht halbrund hervortretenden Mittelteil der Fassade aufgebrochen.
Das Innere der Christuskirche Recklinghausen ist von einem kuppelähnlichen Gratgewölbe bedeckt. An drei Seiten verläuft eine Empore, hinter dem Altar befinden sich die Orgelempore und ursprünglich die Kanzel.
Die Glasmalereien im Chor stammen von Claus Wallner: Auf den unteren kleinen Fensterscheiben sind Szenen aus dem Leben Christi dargestellt, die großen Glasfenster zeigen Adam und Eva, die Stiftung des Neuen Bundes und das Himmlische Jerusalem.
Zur Ausstattung zählen ein bronzenes Taufbecken mit der Geschichte von Jona und dem Wal sowie ein Bronzerelief des gekreuzigten Christus von der Künstlerin Ursula Querner.
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw			  
			  
			  			  
Text zuletzt geändert am 04.06.2013
			  			  
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
			  Architektur » Öffentliche Gebäude » Sakralbauten