Markt 2, 33378 Rheda-Wiedenbrück
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
x zum Schließen, hier klicken
12. Jh /13. Jh. (Querhaus und Chor)/1502 (Langhaus)/1848-51 (Turm)/1878-79 (Chor)
Architekt Gerhard August Fischer
(Chor)
Conrad Franz Rembert Niermann
(Kirchturm)
- keine Angabe -
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2495
33378 Rheda-Wiedenbrück
Entfernung: 0.04 km
33378 Rheda-Wiedenbrück
Entfernung: 0.06 km
33378 Rheda-Wiedenbrück
Entfernung: 0.21 km
33378 Rheda-Wiedenbrück
Entfernung: 0.90 km
45481 Mülheim an der Ruhr
42659 Solingen
59609 Anröchte
44263 Dortmund
Der katholischen Pfarrkirche St. Ägidius in Rheda-Wiedenbrück gingen mehrere Vorgängerbauten voraus, von denen der älteste auf die zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts zurückgeht und als Querhausbasilika errichtet wurde. Ein Nachfolgebau entstand im 10. Jahrhundert, der nach einem Brand im 12. Jahrhundert von einem romanischen Saalbau mit Westturm abgelöst wurde. Anfang des 13. Jahrhunderts erfolgte die Einwölbung des Baus und um 1260 bis 1270 wurde ein neues Querhaus erbaut, welches sich bis heute erhalten hat. Ihre Erscheinung im spätgotischen Stil erhielt die Kirche 1502, als St. Ägidius zur Halle umgebaut wurde. Im 19. Jahrhundert stürzten sowohl der Turm als auch der Chor ein. Daraufhin wurde der Turm in den Jahren 1848 bis 1854 nach Plänen von Conrad Franz Rembert Niermann neu errichtet und der Chor aus Teilen des alten Baus durch Gerhard August Fischer leicht verändert wieder aufgebaut. Eine Sanierung des Innenraums erfuhr die Kirche im Jahr 2006, bei der die Westwand unter Einbeziehung moderner Elemente und Materialien umgestaltet wurde.
Die dreijochoge Hallenkirche besteht aus Bruchstein, der an einigen Stellen verputzt wurde. Sie setzt sich aus einem dreischiffigen Langhaus, einem Westturm mit neubarocker Turmhaube, einem Querhaus und einem Chor mit 7/10 Schluss zusammen. Die Seitenschiffe werden von Quersatteldächern gedeckt und von Maßwerkfenstern durchbrochen. An die nördliche Seite des Chors fügt sich der zweigeschossige Anbau der Sakristei an und an den östlichen Wänden des Querhauses befinden sich kleine Apsiden. Zur Kirchenausstattung gehören unter anderem ein Marienaltar aus dem Jahr 1642 aus Stein, das Sakramentshaus aus dem Jahr 1504, der Taufstein von 1500 und die Kanzel, die Moritz von Amelunxen gestiftet wurde. Die Kreuzigungsgruppe im Chor wurde 1887 von Christoph Siebe geschaffen.
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 29.06.2016
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Sakralbauten