Sport- und Kulturhalle Alfter, Außenperspektive

Sport- und Kulturhalle Alfter, beleuchteter Hallenraum

Sport- und Kulturhalle Alfter, Detailbild V-Stützen

Sport- und Kulturhalle Alfter, Hallenraum

Sport- und Kulturhalle Alfter, Schrägluftbild Dachlandschaft

Sport- und Kulturhalle Alfter, Schrägluftbild Dachlandschaft

Sport- und Kulturhalle Alfter, Schrägluftbild Dachlandschaft

Sport- und Kulturhalle Alfter, Dachlandschaft

Lageplan

Grundriss UG

Grundriss EG

Grundriss DG

Längsschnitt

Querschnitt

Sport- und Kulturhalle Alfter

Am Herrenwingert, 53347 Alfter

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

ausgezeichnetes Objekt

2021-2024

Gegenwart

Königs Architekten MO Architekten Moritz + Krause PartGmbB
(Leistungsphasen 6-8)

Gemeinde Alfter

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2618

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2618

Sport- und Kulturhalle Alfter

Die vom Kölner Planungsbüro Königs Architekten entworfene Sport- und Kulturhalle Alfter bildet gemeinsam mit der Neugestaltung des Platzes „Am Herrenwingert“ das Kerngebiet der baulichen Entwicklung der Ortsmitte der Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis.

Die multifunktionale Halle mit begehbarer Dachfläche versteht sich dabei nicht als Solitär, sondern als integrativer Bestandteil eines Stadterneuerungsprozesses mit Vorbildcharakter für eine nachhaltige, nutzungsgemischte und bürgernahe Kommunalentwicklung. Der Neubau wurde im Jahr 2024 fertiggestellt und dient aufgrund des vielfältigen Innen- und Außenraumangebotes als öffentlicher Treffpunkt für Bildungs-, Kultur-, Sport- und Gemeindezwecke.

Architektonisch zeichnet sich die als hybride Konstruktion aus Ortbeton und vorgefertigten Holzbauteilen errichtete Halle durch eine klare Gliederung in drei Ebenen aus: eine abgesenkte Hallenebene mit Sportfeld, ein Foyer mit Tribüne und Quartierscafé auf Straßenniveau sowie ein öffentlich zugängliches Dach. Die Dachnutzung ersetzt einen ehemaligen Bolzplatz und verdichtet vielfältige Bewegungsangebote ohne zusätzlichen Flächenverbrauch. Städtebaulich gliedert sich die Halle durch ihre Absenkung und die auskragenden Dachüberstände harmonisch in die Höhenprofile der Umgebungsbebauung ein. Die umlaufend raumhohe Verglasung unterstreicht die Offenheit des Gebäudes und sorgt für eine ausreichende Belichtung der Gebäudetiefe ohne zusätzliche Oberlichter.

Das Gebäude ruht auf einem straßenseitig betonten Stahlbetonsockel, der den abgesenkten Sportbereich aufnimmt und als Fundament für das außenliegende Holztragwerk fungiert. Das hölzerne Tragwerk basiert auf insgesamt 22 V-förmigen Stützen, welche die 24 Meter überspannenden Fachwerkträger aus Baubuche und das Dach aus Brettsperrholzelementen tragen. Die Skelettkonstruktion wird über innenliegende Stahlbetonkerne ausgesteift, in welchen die Nebenräume angeordnet sind. Die gewählte Konstruktionsweise aus verschiedenen Holzwerkstoffen erlaubt besonders schlanke Querschnitte und reduziert so das Konstruktionsvolumen, ohne die Tragfähigkeit einzuschränken. Auf diese Weise wirkt die Konstruktion trotz der Dachlast und der Anforderungen an die Erdbebensicherheit leicht und offen.

Auch energetisch erfüllt der Bau hohe Standards. Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe versorgt die Fußbodenheizung, eine mechanische Lüftungsanlage gewährleistet die Luftqualität bei hoher Belegung. Die großzügigen Dachüberstände wirken verschattend und schützen die Holzkonstruktion vor Witterungseinflüssen. Eine Dreifachverglasung mit hoher Dämmwirkung reduziert Wärmeverluste.

Die Halle wurde vollständig mit dem Gedanken der Kreislauffähigkeit geplant. Die Holz-, Stahl- und Glaselemente wurden so eingesetzt, dass sie weitestgehend rückbaubar und trennbar bleiben. Der konstruktive Einsatz von Klebeverbindungen wurde bewusst vermieden, um das Gebäude möglichst sortenrein demontierbar zu gestalten. Damit trägt es nicht nur funktional, sondern auch ökologisch zur Transformation des Ortszentrums bei.

Auszeichnungen:
Holzbaupreis Eifel 2024
Deutscher Holzbaupreis 2025 (Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister)

Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Text zuletzt geändert am 26.08.2025

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Sport- und Kulturhalle Alfter

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Sportbauten
Architektur » Öffentliche Gebäude » Kulturbauten (Kino, Theater, Museen)

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈