Marktstraße, 32257 Bünde
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
x zum Schließen, hier klicken
2012-2014
Landschaftsarchitektur + Holzapfel-Herziger & Benesch PartGmbB
Trabitzsch Dittrich Architekten GmbH
(Projektbeteiligt)
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2587
32257 Bünde
Entfernung: 0.07 km
32257 Bünde
Entfernung: 0.17 km
32257 Bünde
Entfernung: 0.43 km
Der neugestaltete Marktplatz der ostwestfälischen Mittelstadt Bünde zeichnet sich durch seine multifunktionale Nutzungsangebote aus, die eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen erfüllen. Er dient sowohl als Austragungsort für Veranstaltungen und Märkte, als auch als erweiterter Pausenhof des angrenzenden Gymnasiums sowie als Außenbereich für die benachbarte Stadthalle.
Die von den Planer*innen des Büros Landschaftsarchitektur+ Holzapfel-Herziger & Benesch umgesetzte Neugestaltung ermöglichte es, Flächen, die zuvor primär als Parkplätze genutzt wurden, vom Autoverkehr zurückzugewinnen und einer öffentlichen Nutzung zuzuführen.
Die Umgestaltung des Platzes verfolgt dabei eine multifunktionale Ausrichtung. Das zentrale Element ist die Schaffung von Freiflächen, die neben dem Marktgeschehen auch Gastronomie, Events, Wasserspiele sowie Grünflächen integrieren können. Gleichzeitig sollte die Aufenthaltsqualität auf und neben dem Platz erhöht werden, sodass dieser seiner zentralen Position im Stadtbild gerecht wird und eine einladende Wirkung erzielt.
Nach Westen hin öffnet sich der Platz zur Marktstraße, welche in die Gesamtkonzeption miteinbezogen und mitgestaltet wurde. Hierdurch entstand ein gemeinschaftlich genutzter Bereich, in dem sich Fußgänger*innen, Radfahrer*innen sowie Pkw-Nutzer*innen gleichermaßen bewegen können. Optisch und funktional charakterisiert wird dieser Abschnitt durch mit Bäumen begrünte, schattenspendende Arkaden, die gleichzeitig eine Verbindung und Abgrenzung zur umgebenden Bebauung herstellen.
Der an das Gymnasium angrenzende erweiterte Schulhofbereich wurde mit rund 200 Fahrradstellplätzen versehen. Ergänzend zur Bepflanzung sorgen ein dezentes Wasserspiel sowie Sitzmöglichkeiten für eine Aufwertung des Platzes. Die gesamte barrierefrei zugängliche Fläche ist mit einem einheitlichen Bodenbelag gepflastert, in dem die einzelnen Nutzungsbereiche durch Bepflanzung und Möblierung zoniert werden.
Auszeichnungen:
nrw.landschaftsarchitektur.preis 2020 (BDLA NRW), Anerkennung
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 22.05.2025
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Landschaftsarchitektur » Straßen und Plätze