Historisches Archiv und Rheinisches Bildarchiv Köln, Straßenperspektive

Historisches Archiv und Rheinisches Bildarchiv Köln, Haupteingang mit Vorplatz

Historisches Archiv und Rheinisches Bildarchiv Köln, Rückansicht

Historisches Archiv und Rheinisches Bildarchiv Köln, Bronzefassade

Historisches Archiv und Rheinisches Bildarchiv Köln, Innenhof

Historisches Archiv und Rheinisches Bildarchiv

Eifelwall 5, 50674 Köln

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

ausgezeichnetes Objekt

2016-2021

Gegenwart

Waechter + Waechter Architekten BDA PartmbB
(Architektur)
Werner Sobek AG
(Fassade)

Gebäudewirtschaft der Stadt Köln

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2605

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2605

Historisches Archiv und Rheinisches Bildarchiv

Der nach Plänen von Waechter + Waechter Architekten aus Darmstadt realisierte Neubau des Historischen Archivs mit Rheinischem Bildarchiv der Stadt Köln entstand als bauliche Reaktion auf den tragischen Einsturz des Kölner Stadtarchivs im Jahr 2009.

Das im Jahr 2021 eröffnete Archivgebäude am Eifelwall musste komplexen funktionalen, klimatischen und gestalterischen Anforderungen auf hohem Niveau gerecht werden.

Zentrales Element desEntwurfs ist die gestalterische und funktionale Zweiteilung des Gebäudes. Im Inneren Bereich steht ein kubischer Magazinbau als Hochpunkt, der von einem homogen verglasten, dreigeschossigen Mantelbau umgeben wird. Diese Zweiteilung spiegelt zugleich eine klare funktionale Trennung wider: Der zentrale Gebäudeteil ist das eigentliche Archiv – ein fensterloser und massiver Kubus, der eine hermetische Lagerung der Bestände ermöglicht. Der fensterlose Aufbau in Stahlbetonbauweise erlaubt eine besonders präzise Klimakontrolle und sichert optimale Bedingungen für die Langzeitkonservierung der Archivalien. Umlaufend wird der Archivteil von einem flacheren Gebäudeteil umschlossen.

Diese den Archivbau umfassende Mantelbebauung erfüllt die öffentlichen, administrativen und repräsentativen Funktionen des Archivs. Hier sind Büros, Werkstätten, Labore sowie öffentliche Lesesäle angeordnet. Die Mantelbebauung zeichnet sich durch eine umlaufend rhythmisierte und gerasterte Fassadengestaltung aus, welche durch feingliedrige Fassadenelemente aus bronzenen Lamellen geprägt ist. Die Lamellenkonstruktion dient als effektiver Sonnenschutz, der die Räume vor direkter Sonneneinstrahlung schützt und sorgt zugleich für eine dynamische Licht- und Schattenwirkung im Gebäudeinneren. Das Material Bronze verweist hierbei in symbolischer Weise auf historische Kontinuität, da es als prägendes Material einer kulturellen Epoche zugleich zeitlos und historisch konnotiert ist.

Der Innenraum wird von einem offenen, lichtdurchfluteten Foyer, großzügigen Innenhöfen, einer hochwertigen Ausstattung aus weiß geölter Douglasie und durchdachtem Beleuchtungskonzept bestimmt. Das Zusammenspiel aus hochwertigen Materialien, präzisen Detailausführungen und dem subtilen Einsatz von Tageslicht spricht für den qualitativen Anspruch, der über die Nutzung als Archiv hinausgeht.

Die klimatischen Anforderungen an die Archivräume wurden durch ein spezielles Klimakonzept erfüllt. Dazu zählt die schwere Massivbauweise aus Stahlbeton, die aufgrund ihrer hohen thermischen Speicherfähigkeit die Schwankungen der Innenraumtemperatur reguliert. Weiterhin wurden sämtliche Innenflächen diffusionsoffen gestaltet, wodurch Feuchtigkeitsschwankungen in der Raumluft deutlich gemildert werden können. Um die notwendige thermische Stabilität zu gewährleisten, verfügen die Außenwände sowie die Dachflächen über eine zusätzliche Bauteilaktivierung, bei der wasserführende Rohrsysteme in den massiven Bauelementen integriert sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine gleichmäßige und schonende Kühlung beziehungsweise Beheizung der Archivräume. Hierbei wurde eine Kombination regenerativer Techniken umgesetzt, darunter eine Wärmepumpenanlage, eine Brunnenanlage zur saisonalen Temperierung sowie ein Eisspeicher, der als Wärme- und Kälteenergiespeicher dient.

Dieser Speicher erlaubt eine effiziente Nutzung der gespeicherten Energie sowohl zur Beheizung im Winter als auch zur Kühlung im Sommer. Das gesamte Klimasystem basiert somit auf einem integrativen Zusammenspiel aus passiver Bauweise, effizienter Technologie und ressourcenschonender Nutzung natürlicher Energien.

In der Gesamtbewertung erfüllt das Gebäude nicht nur die vielfältigen Anforderungen an eine zeitgemäße Archivierung, sondern vermittelt durch seine transparente Gestaltung eine starke kulturelle und gesellschaftliche Präsenz, die das Archiv als Ort des Wissens und der Begegnung für eine breite Öffentlichkeit öffnet.

Auszeichnungen:
German Design Award 2023, Special Mention Excellent Architecture
ICONIC AWARD 2022: INNOVATIVE ARCHITECTURE
Kölner Architekturpreis 2024 (kap - KKV, BDA Köln, DWB, AFR), Auszeichnung
Architekturpreis NRW 2024 (BDA NRW), Auszeichnung

Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 02.07.2025

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Historisches Archiv und Rheinisches Bildarchiv

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Verwaltungsgebäude/Rathäuser
Architektur » Öffentliche Gebäude » Kulturbauten (Kino, Theater, Museen)

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈