Aussichtsturm Karlshöhe in Halver

Aussichtsturm Karlshöhe

Aussichtsturm Karlshöhe

Sockelbereich des Aussichtsturms in Halver

Inschrift Sauerländischer Gebirgsverein 1893

Aussichtsturm Karlshöhe, Wappen

Aussichtsturm Karlshöhe in Halver von oben

Aussichtsturm Karlshöhe

Frankfurter Str. 90 , 58553 Halver

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt Dieses Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert.

1893 / 2018-2020

Historismus

Architekt Gustav Mucke
(Bau 1893)
Architekturbüro Brückmann
(Sanierung)

Sauerländische Gebirgsverein (SGV)

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)

Objekte gesamt: 2641

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2641

Aussichtsturm Karlshöhe

Der Aussichtsturm auf der Karlshöhe ist eines der markantesten Wahrzeichen Halvers und ein eindrucksvolles Beispiel historistischer Turmarchitektur des späten 19. Jahrhunderts. Errichtet im Jahr 1893 nach Plänen des Hagener Architekten Gustav Mucke, entstand das Bauwerk im Auftrag des Sauerländischen Gebirgsvereins. Mit seiner Höhe von rund 23,5 Metern erhebt sich der Turm auf 438,5 Metern über Normalhöhennull und bietet bei klarer Sicht weite Ausblicke über das Bergische Land und das Ebbegebirge.

Architektonisch ist der Turm klar in der Tradition des Historismus verortet. Auf einem quadratischen Grundriss erhebt sich ein massiver Backsteinbau, dessen Gliederung durch Pfeilervorlagen, Spitz- und Rundbogenöffnungen, Kreisfenster, Lisenen und Gesimse belebt wird. Besonders prägnant ist der zinnenbekrönte Abschluss, der dem Turm eine burgartige Anmutung verleiht und ihn zu einem symbolträchtigen Aussichtspunkt der Region macht. Der Innenraum wird von einer steinernen Wendeltreppe erschlossen, die auf die von Zinnen eingefasste Aussichtsplattform führt.

Der Turm hat seit seiner Erbauung eine wechselvolle Geschichte erlebt. Bereits 1911 ging er in den Besitz der Stadt Halver über. Mehrfach waren Restaurierungen notwendig, um die Substanz zu sichern, zuletzt nach erheblichen Schäden, die um 2009 sogar zur Sperrung führten. Dass der Turm heute wieder zugänglich ist, verdankt sich in hohem Maße dem bürgerschaftlichen Engagement. Der Heimatverein Halver, zahlreiche Spenderinnen und Spender sowie Fördermittel von Stiftungen – darunter die NRW-Stiftung und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz – ermöglichten eine umfassende Sanierung, die 2020 abgeschlossen wurde. Am 12. Juli desselben Jahres konnte der Turm feierlich wiedereröffnet werden.

Seit 1983 steht der Aussichtsturm Karlshöhe unter Denkmalschutz. Sein Wert liegt nicht nur in der architektonischen Ausprägung, sondern auch in seiner kulturhistorischen Bedeutung: Er ist Ausdruck einer Epoche, in der Aussichtstürme als Orte der Naherholung, Identitätsstiftung und Naturerfahrung entstanden. Dass er die Zeiten überdauerte und in die Gegenwart geführt wurde, macht ihn zu einem eindrucksvollen Zeugnis bürgerschaftlicher Verantwortung für das bauliche Erbe. Der Turm ist heute nicht nur ein Ausflugsziel, sondern auch ein Symbol für den Gemeinschaftssinn und das kulturelle Bewusstsein der Stadt Halver.

Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Text zuletzt geändert am 15.09.2025

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Aussichtsturm Karlshöhe

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈