Windmühlenweg 3, 59597 Erwitte
Legende für Merkmale
 Objekt hat Auszeichnung
Objekt hat Auszeichnung
 Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist denkmalgeschützt
 Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
 Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert 
x zum Schließen, hier klicken
	
		 
			
1831 / 1897
- keine Angabe -
- keine Angabe -
Eheleuten Franz Schlüter gnt. Thiemann und Antonietta Alpmann gnt. Brinkhoff
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2643
 
	59597 Erwitte
Entfernung: 6.16 km
 
	59609 Anröchte
Entfernung: 6.42 km
 
	59556 Lippstadt
Entfernung: 6.99 km
Bis zum Jahr 1942 wurde in der Turmwindmühle Erwitte Schrot gemahlen, ein Teil der technischen Anlagen sind bis heute erhalten. Ursprünglich diente die 1831 von den Eheleuten Franz Schlüter gnt. Thiemann und Antonietta Alpmann gnt. Brinkhoff errichtete und 1897 nach einem Brand wieder aufgebaute Windmühle der Mehlherstellung. 
 Das Mühlenbauwerk wurde aus Kalkbruchsteinen aus der Region errichtet. Auffällig ist der gemauerte eingeschossige Umgang, der sich über aufgereihte Rundbögen erstreckt und als Sockel für die inzwischen weiß verputzte Mühle dient. 
 Nach der Einstellung der Produktion 1942 zerfiel die Bausubstanz der Schmerlecker Mühle zunehmend. Anfang der 1960er Jahre wurde die Mühle von Familie Claes aus Paderborn erworben und bis in die 1980er Jahre umfassend restauriert und seit 2000 als Brauerei, Restaurant und Cafe genutzt.
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw			  
			  
			  			  
Text zuletzt geändert am 27.04.2011
			  			  
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
			  Ingenieurbau » Landwirtschaft
Architektur » Gewerbebauten » Technische Gebäude
Architektur » Gewerbebauten » Gastronomie/Hotels