Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2606
47198 Duisburg
Entfernung: 1.48 km
47198 Duisburg
Entfernung: 2.14 km
47198 Duisburg
Entfernung: 2.28 km
47119 Duisburg
Entfernung: 2.28 km
Die Rheinbrücke Neuenkamp in Duisburg ist eine der bedeutendsten Rheinquerungen im Ruhrgebiet. Sie verbindet die linksrheinischen Stadtteile mit dem rechtsrheinischen Hafengebiet und ist ein zentrales Bindeglied im Verlauf der Bundesautobahn A40 – einer der meistbefahrenen Verkehrsachsen Deutschlands. Errichtet zwischen 1966 und 1970, wurde die Brücke als stählerne Strombrücke mit Fachwerkträgern konzipiert. Ihr sachlicher, funktionaler Charakter entsprach der technikorientierten Bauweise der Nachkriegszeit und war Ausdruck des Infrastrukturaufbaus der jungen Bundesrepublik.
Die 777 Meter lange Brücke, bestehend aus zwei parallelen Überbauten, diente Jahrzehnte lang zuverlässig dem Schwerlast- und Fernverkehr. Doch mit dem stetig steigenden Verkehrsaufkommen stieß die Konstruktion an ihre Belastungsgrenzen. Seit den 2000er Jahren war die Brücke immer wieder Gegenstand von Verkehrseinschränkungen und Reparaturen. Eine grundlegende Sanierung erwies sich als unwirtschaftlich – der Ersatzneubau wurde unumgänglich.
Seit 2019 entsteht südlich der Bestandsbrücke ein moderner Neubau, der in zwei Teilbauwerken realisiert wird. Geplant ist eine achtspurige Schrägseilbrücke mit zwei parallel verlaufenden Bauwerken – je eines pro Fahrtrichtung. Mit einer Länge von 802 Metern, einer Gesamtbreite von 68,25 Metern und einer Höhe von 75 Metern wird sie zur größten Schrägseilbrücke Deutschlands. Der Hauptspannbereich von 380 Metern unterstreicht ihre ingenieurtechnische Bedeutung. Neben dem Kfz-Verkehr berücksichtigt der Neubau auch Rad- und Fußverkehr mit beidseitig 2,67 Meter breiten Wegen, die durch Lärmschutzwände vom übrigen Verkehr abgeschirmt werden.
Der Bau erfolgt in mehreren Phasen. Zunächst wurde südlich der alten Brücke das erste Teilbauwerk für die östliche Fahrtrichtung errichtet. Am 6. November 2023 wurde der Verkehr über dieses Bauwerk bereits sechsspurig geführt.
Seit März 2024 läuft der Rückbau der alten Brücke. Am 23. April 2024 wurde sie endgültig in zwei Teile getrennt, der östliche Pylon wurde bereits im Oktober 2024 entfernt. Im Februar 2025 war der Abriss des gesamten Brückenbauwerks einschließlich der beiden Widerlager abgeschlossen.
Parallel dazu begann die Errichtung des nördlichen zweiten Brückenteils, der bis 2026 fertiggestellt werden soll. Danach erfolgt ein technisch herausfordernder Schritt: Das erste, bereits genutzte südliche Brückenteil wird um rund 14 Meter in seine endgültige Position verschoben. Jedes Brückenteil wird künftig vier Fahrspuren aufnehmen.
Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 14.07.2025
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Ingenieurbau » Verkehrsbauten