Landesstraße L 512, 57439 Attendorn
Legende für Merkmale
 Objekt hat Auszeichnung
Objekt hat Auszeichnung
 Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist denkmalgeschützt
 Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
 Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert 
x zum Schließen, hier klicken
	
				 
	
1963
	
    
                
        Sager & Woerner 
(Ausführung)        
                
        Wayss & Freytag AG 
(Ausführung)        
                
        Dyckerhoff & Widmann 
(Ausführung)        
                
        Ruhrtalsperrenverein          
            
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2641
 
	57462 Olpe
Entfernung: 1.14 km
 
	57439 Attendorn
Entfernung: 2.72 km
 
	57439 Attendorn
Entfernung: 3.45 km
 
	58540 Meinerzhagen
Entfernung: 3.98 km
51063 Köln
Im Zuge des Ausbaus der Landesstraße 512 und der Eisenbahnstrecke Attendorn – Olpe wurde 1963 bei Attendorn eine 314 Meter lange Talbrücke über die Listertalsperre errichtet. 
 Auf der „Doppelstockbrücke“ werden auf der oberen Ebene die Landesstraße und auf der darunter liegenden Ebene die eingleisige Bahnstrecke geführt, deren Schienen unmittelbar vor und nach der Brücke in einen Tunnel münden. 
 Die Stützweiten der zehnfeldrigen Brücke betragen einheitlich etwa 31,40 Meter, die Gesamtbreite der Straßenbrücke beträgt etwa 14 Meter. 
 Der Spannbetonüberbau der Straßenbrücke besteht aus einem zweistegigen Plattenbalken, der auf den Enden von zweigeteilten Stahlbetonpfeilern aufliegt. Die stählerne Bahnbrücke wurde unter dem Überbau der Straßenbrücke in der Mitte der sich teilenden Stützpfeiler aufgelagert. 
 2003 wurde der Überbau der Straßenbrücke durch eine externe Vorspannung mit Spannbändern des Typs VT-CMM ertüchtigt, um die Tragfähigkeit der Brücke zu erhöhen.
Autor*in: Landesbetrieb Straßenbau NRW / Redaktion baukunst-nrw			  
			  
			  			  
Text zuletzt geändert am 20.06.2011
			  			  
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
			  Ingenieurbau » Tragwerk
Ingenieurbau » Verkehrsbauten