Talring 153, 47802 Krefeld
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
Objekt der Route der Wohnkultur
x zum Schließen, hier klicken
1932 / 2002
Karl Amendt | Architekturbüro Amendt
(Sanierung 2001-02)
Willi Kaiser
Architekt Rudolf Wettstein
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2131
47803 Krefeld
Entfernung: 4.49 km
47802 Krefeld
Entfernung: 4.74 km
47509 Rheurdt
Entfernung: 4.99 km
47509 Rheurdt
Entfernung: 5.06 km
Bei dem Landhaus des Krawattenfabrikanten Karl Heusgen und seiner Frau Milly (geb. Geissen) in Krefeld handelt es sich um ein zweigeschossiges Flachdachgebäude in ausgefachter Stahlskelettbauweise mit weiß verputzten Fassaden und dunklen Fensterflächen. Die funktional begründete, gestaffelte Anordnung der einzelnen Kuben mit Vor- und Rücksprüngen ist trotz klarer Linienführung spannungsreich. Der lange, zurückversetzte und seitlich sowie rückwärtig auf Säulen auskragende Obergeschoßkörper wird von durchgehenden Fensterbändern geprägt.
Zeitweise wurde eine (Mit-) Urheberschaft von Mies van der Rohe an Haus Heusgen vermutet. Eine Bauurkunde, die eine solche Urheberschaft schriftlich belegt, ist jedoch nicht vorhanden. Der Entwurf scheint nach heutigem Kenntnisstand von Willi Kaiser zu stammen, einem ehemaligen Mitarbeiter von Mies van der Rohe und künstlerischer Bauleiter für Haus Lange und Esters in Krefeld. Die Ausführung betreute demnach der Architekt Rudolf Wettstein. Auffallend ist die Ähnlichkeiten von Haus Heusgen in der Detailgestaltung mit anderen Bauten Mies van der Rohes. Weitere Merkmale sind u. a. die Platzierung des Gebäudes am Hang mit vorgelagerter Terrasse und differenzierten Ausblicken in die Landschaft, flache Dächer, ausstrahlende Mauerzüge, die Überwindung von Raumgrenzen durch wandhohe Öffnungen sowie die Trennung von Stützen und Wand.
Für die von Karl Amendt 2001/2002 durchgeführte Sanierung wurde 2003 der Krefelder Denkmalpreis verliehen.
Autor: Redaktion baukunst-nrw
1 Kommentar / Kommentar verfassen
Eberhard Fehmers schrieb am 31.12.2013 um 15:15
Haus Heusgen ist nicht von Mies van der Rohe. Es wurde in "Ganz-Heraklith-Bauweise" errichtet und u.a. 1934 und 1955 in der "Heraklith Rundschau" publiziert. In einer Bildunterschrift ist festgehalten: "Entwurf: Architekten Rudolf Wettstein und W. Kaiser, Krefeld"
Zum Download und für weiteres meine Webseite thefact.se
Kategorien:
Architektur » Wohnbauten » Ein-/Zweifamilienhäuser