St. Pankratius in Odenthal, Nordansicht

St. Pankratius in Odenthal, von Südosten

St. Pankratius in Odenthal, Choransicht

St. Pankratius in Odenthal, Südansicht

St. Pankratius in Odenthal, Westportal mit barockem Portalaufsatz

St. Pankratius in Odenthal, Portal

Kircheninnenraum St. Pankratius, Blick nach Osten

Blick in den Chor von St. Pankratius

Altarbereich St. Pankratius

St. Pankratius, Innenraum Blick nach Westen

St. Pankratius, Innenraum Blick nach Westen

St. Pankratius, Orgel

St. Pankratius, Blick ins Seitenschiff

St. Pankratius, Blick ins Seitenschiff

St. Pankratius, Blick ins Seitenschiff

St. Pankratius, Innenraum Vierung

Taufstein

Deckenuntersicht St. Pankratius

Deckenuntersicht St. Pankratius

St. Pankratius in Odenthal

Altenberger-Dom-Straße 51, 51519 Odenthal

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt

11. / 12. Jh. / 19.Jh.

Romanik

- keine Angabe -

- keine Angabe -

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2614

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2614

St. Pankratius in Odenthal

Die katholische Pfarrkirche St. Pankratius in Odenthal zählt zu den ältesten Sakralbauten der Region. Ihr Ursprung reicht bis in das 11. Jahrhundert, als ein einfacher, einschiffiger Saalbau mit einem zweigeschossigen Westturm entstand. Bereits im 12. Jahrhundert wurde die Kirche zu einer dreischiffigen, flach gedeckten Pfeilerbasilika erweitert, wodurch der Grundriss erstmals größere Dimensionen annahm. Um 1200 erhielt der Turm zwei zusätzliche Geschosse und gewann damit die bis heute prägende Höhe.

Einen tiefgreifenden Umbau erfuhr das Gotteshaus in den Jahren 1893–1894. Nach Plänen des Kölner Architekten Karl Freyse wurde der mittelalterliche Chor abgetragen und durch eine Erweiterung nach Osten ersetzt. Zwei zusätzliche Langhausjoche, ein Querhaus sowie ein neuer Chor mit halbrunder Apsis entstanden in neoromanischen Formen. Parallel dazu bekam der Westturm ein stumpfes Pyramidendach, das sich formal an die Romanik anlehnt.

Heute präsentiert sich St. Pankratius als dreischiffige Basilika mit Westturm, Querhaus und apsidialem Chor. Während die drei westlichen Langhausjoche noch originale romanische Substanz aus dem 11. und 12. Jahrhundert bewahren, ist der östliche Teil Ergebnis der neugestaltenden Maßnahmen des 19. Jahrhunderts. So wirkt das Bauwerk insgesamt wie eine hochromanische Basilika, weist jedoch in weiten Teilen eine neoromanische Überformung auf.

Besondere Akzente setzen Details wie das barocke Portalaufsatz über dem romanischen Westportal. Die Figurengruppe mit einer Mariendarstellung stammt ursprünglich von der „Neuen Abtei“ in Altenberg, die 1693 errichtet worden war, und wurde später nach Odenthal übertragen.

Auch die Ausstattung vereint verschiedene Epochen. Das älteste erhaltene Stück ist ein Taufstein aus Andesit, entstanden in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Das achteckige Becken ruht auf kleinen Säulen mit Ecksporen an den Basen und reich verzierten Würfelkapitellen. In der Apsis befindet sich ein Kruzifix, dessen Corpus aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts stammt. Eine weitere Besonderheit stellt eine fast tausend Jahre alte Glocke dar, die zu den ältesten im Rheinland zählt.

Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Text zuletzt geändert am 21.08.2025

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt St. Pankratius in Odenthal

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Sakralbauten

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈