St. Cäcilien in Köln

Innenansicht St. Cäcilien mit Blick in den Chor

Innenansicht St. Cäcilien Westbau mit Empore und Krypta

St. Cäcilien Köln

www.museenkoeln.de/museum-schnuetgen/default.aspx?s=1220

Cäcilienkloster 29, 50667 Köln

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt Dieses Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert.

vor 888 (Ursprungsbau) / 12. Jh.

Vorromanik
Romanik

- keine Angabe -

- keine Angabe -

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2515

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2515

St. Cäcilien Köln

Die ehemalige Damenstiftskirche St. Cäcilia in Köln beherbergt seit 1956 das Museum Schnütgen mit seiner Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke. Die heutige Gestalt der dreischiffigen Pfeilerbasilika mit flacher Decke, die im Osten durch ein Chorquadrat mit Apsis abgeschlossen wird, geht weitgehend auf das 12. Jahrhundert zurück. Der Westbau über einer Krypta beruht auf einem ottonischen Westchor und wurde mehrfach umgebaut.

Zusammen mit der benachbarten Kirche St. Peter ist sie typisch für die Doppelanlage von Stifts- und Pfarrkirche und bildet heute die einzige erhaltene Anlage ihrer Art in Köln. St. Cäcilia erscheint als einfache Nachbildung des alten Kölner Doms. Die schlichte staufische Basilika ohne Querschiff ist charakteristisch für einen im Rhein-Maas-Gebiet vorkommenden Bautypus von Frauenstiftskirchen, die sich durch Westchoranlagen mit Emporen über Krypten auszeichnen.

St. Cäcilia gehörte zu dem 888 durch Erzbischof Willibert gegründeten ersten adeligen Damenstift Kölns. Vor 888 wurde sie auf den Ruinen römischer Thermen als Saalkirche errichtet. Zwischen den Jahren 940 und 960 wurde die Kirche um einen Westchor mit einer Nonnenempore über einer Krypta erweitert. Um 1100 begann man die Saalkirche zu einer dreischiffigen Pfeilerbasilika umzubauen. Die Krypta wurde 1140 um eine Vorhalle erweitert und um 1150 das Chorquadrat mit einer Ostapsis neugebaut sowie die Seitenschiffapsiden errichtet. Die Baumaßnahmen wurden um 1160/70 mit der Wölbung der Seitenschiffe und der Errichtung des Nordportals abgeschlossen.

1474 wurde das Stift in ein Augustinerinnenkloster umgewandelt. Im Zuge von Erneuerungsarbeiten wurde bis 1483 ein Kreuzrippengewölbe im Langhaus eingezogen, die nördliche Apsis wurde durch eine Sakristei ersetzt und das Innere der Kirche ausgemalt.
1802 wurde das Kloster aufgehoben und diente für rund 150 Jahre als städtisches Bürgerhospital. In den Jahren 1848/49 errichtete man einen neuromanischen Westabschluss anstelle des Nonnenchors und führte weitere Umbaumaßnahmen durch.
Nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Cäcilienkirche 1947-56 durch Karl Band unter Verzicht auf das Mittelschiffgewölbe wiederaufgebaut. 2003 wurde das Innere des Kirchenbaus restauriert und im Hinblick auf die museale Nutzung umgestaltet.

Der schlichte Außenbau der mit Tuffstein verblendeten Kirche öffnet sich in rundbogigen Fenstern und ist am Obergaden mit Rundbogenfriesen über Lisenen verziert. Die Ostapsis über einem hohen Sockelgeschoss wird durch verblendete Rundbögen auf Säulen betont und von einem Rundbogenfries abgeschlossen. Der neoromanische Westteil nimmt den Aufbau der Basilika auf; das Westportal ist heute vermauert.
Der mit einer flachen Holzdecke gedeckte Innenraum von St. Cäcilia ist weitgehend schmucklos. Die steinsichtige Arkadenzone mit rechteckigen Pfeilern aus Trachyt ist durch ein profiliertes Gesims von der verputzen Obergadenzone abgetrennt. Die Seitenschiffe sind zwischen Gurten kreuzgratgewölbt. Unter der Westempore öffnet sich die Krypta, die über fünf Stufen mit dem Mittelschiff verbunden ist.

Im Chor sind um 1300 entstandene Wandmalereien zu erkennen, die Ende des 19. Jahrhunderts freigelegt und restauriert wurden. Die ältesten bekannten gotischen Wandmalereien in Köln zeigen Szenen aus dem Leben Christi und der heiligen Cäcilie.

Autor*in: Redaktion baukunstnrw
Zuletzt geändert am 22.01.2008

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt St. Cäcilien Köln

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pfichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Sakralbauten

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈