Siedlung alte Kolonie Eving in Dortmund

Haus am Nollendorfplatz 3

Haus am Nollendorfplatz 9

Siedlung alte Kolonie Eving

www.route-industriekultur.de

Friesenstr., 44339 Dortmund

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt

1900

- keine Angabe -

- keine Angabe -

- keine Angabe -

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2504

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2504

Siedlung alte Kolonie Eving

Die in den Jahren 1898 bis 1900 im Dortmunder Norden gebaute Bergarbeitersiedlung der Zeche "Vereinigte Stein und Hardenberg" besteht aus sehr individuell gestalteten, teils mehrgeschossigen Gebäuden, die von zahlreichen Gärten umgeben sind.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Kolonie durch einfachere Häuser erweitert. Im Rahmen der IBA Emscher Park erfolgten die Sanierung und eine vielfältige kulturelle Neunutzung.
Die Kolonie Eving wurde von der Zeche "Vereinigte Stein und Hardenberg" für die im Zuge der Hochkonjunktur Ende der 1890er Jahre verstärkt angeworbenen auswärtigen Arbeiter angelegt.
In den Jahren 1898 und 1899 wurden 76 Häuser mit 270 Wohnungen erbaut.
Östlich der "Alten Colonie" entstand bereits im Jahr 1900 die "Neue Colonie" mit 200 Wohnungen in 49 Häusern.
Die "Alte Kolonie" steht für den Siedlungsbau der Jahrhundertwende, der die frühere Werks- und Zechensiedlungen kennzeichnende gleichmäßige Reihung der Häuser durch eine städtebauliche Gesamtplanung ablöste.
Die baumbestandenen Straßen beziehen sich auf das durch das Wohlfahrtsgebäude am Nollendorfplatz markierte Zentrum der Siedlung. Die Berücksichtigung acht unterschiedlicher, zum Teil außergewöhnlicher Häusertypen bildet ein charakteristisches Merkmal.
Alle Wohnungen waren mit fließendem Wasser und Ofenheizung ausgestattet und verfügten über einen eigenen Eingang, einen Stall sowie Gartenland. Die Mietpreise unterschritten jene auf dem freien Wohnungsmarkt um etwa die Hälfte.
Der in den 1970er Jahren drohende Abriss der Kolonie konnte durch das Engagement einer Bürgerinitiative verhindert werden. Der größte Teil der Siedlung blieb erhalten. Das Wohlfahrtsgebäude und die Häuser am Nollendorfplatz stehen heute unter Denkmalschutz.

Siehe auch Wohlfahrtsgebäude alte Kolonie Eving

Autor*in: Route Industriekultur/ Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 18.09.2007

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Siedlung alte Kolonie Eving

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pfichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Stadtplanung » Platz- und Quartiersplanung
Architektur » Wohnbauten » Mehrfamilienhäuser/Wohnsiedlungen

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈