Leonard-Tietz-Str. 6, 50676 Köln
Legende für Merkmale
Objekt hat Auszeichnung
Objekt ist denkmalgeschützt
Objekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet
Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert
x zum Schließen, hier klicken
Mitte 12. Jh. / 1513-25 / 2000
Wiegmann & Trübenbach Architekten, Köln
(Sanierung und Neukonzeption des Innenraumes)
Architekt Karl Band
(Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg)
Detailsuche mit weiteren Suchkriterien
Objektanzahl: 2520
50667 Köln
Entfernung: 0.02 km
50667 Köln
Entfernung: 0.09 km
50667 Köln
Entfernung: 0.20 km
50667 Köln
Entfernung: 0.20 km
50679 Köln
53909 Zülpich
50769 Köln
Die zwischen Neumarkt und Heumarkt gelegene katholische Pfarrkirche Sankt Peter bildet mit der benachbarten romanischen Cäcilienkirche die letzte erhaltene Doppelkirchenanlage in Köln. Auf den Fundamenten einer römischen Thermenanlage gegründet, ist der Anfang des 16. Jahrhunderts nach einigen Vorgängerbauten errichtete Sakralbau baugeschichtlich als spätgotische dreischiffige Emporenbasilika einzustufen.
Den Anfang der 1960er Jahre abgeschlossenen Wiederaufbau der Kirche nach dem zweiten Weltkrieg übernahm der damalige Regierungsbaumeister Karl Band.
Nach der Übernahme der Jesuitenpfarrei durch Friedhelm Mennekes S.J. wurde Ende der 1980er Jahre die „Kunst-Station Sankt Peter – Zentrum für zeitgenössische Kunst und Musik“ gegründet.
Die fortschreitende Verschlechterung der Bausubstanz machte in den späten 1990er Jahren eine Sanierung unumgänglich.
Das Konzept der Architekten sah vor, den vorhandenen Bestand so mit der Qualität des Neuen zu verknüpfen, dass eine harmonische, klare Raumwirkung entsteht. Ein wesentliches Stilmittel hierbei war es, Boden, Decke und Wände als raumbildende Elemente in ihrer Farbigkeit dem vorhandenen Naturstein der Stützen, Bögen, Gewölbe und Emporenbrüstungen anzupassen.
Am deutlichsten wird dies bei der Wahl des hellgrauen Farbtons für den Wandputz, dessen grobe Oberflächenstruktur durch den Verzicht auf einen Anstrich erfahrbar bleibt. Um einen einheitlichen Gesamteindruck zu erhalten, wurden Elemente wie Türen und hölzernes Mobiliar der Farbigkeit des Wandputzes durch eine entsprechende Lackierung angepasst.
Die Pfeiler flankierende eigens entworfene kubische Leuchtkörper erhellen den Kirchenraum ebenso wie in die Gewölbekappen der Seitenschiffe eingelassene Downlights.
Insgesamt bringt die Umgestaltung ein Erscheinungsbild hervor, welches nicht Tradition und Moderne als Kontrast gegenüberstellt, sondern aus beiden Aspekten eine gelungene Synthese bildet.
Auszeichnungen:
Kölner Architekturpreis 2003 (kap - KKV, BDA Köln, DWB, AFR), Auszeichnung
Architekturpreis NRW 2004 (BDA NRW), Auszeichnung
Autor*in: Corinna Franken (koelnarchitekur) / Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 07.03.2024
0 Kommentare / Kommentar verfassen
Kategorien:
Innenarchitektur » Sakralbau
Architektur » Öffentliche Gebäude » Sakralbauten