Kloster Gehrden

Klosteranlage Gehrden

Portal Kloster Gehrden

Orangerie Kloster Gehrden

St. Peter und Paul

St. Peter und Paul

Kanzel in St. Peter und Paul

Hochaltar in St. Peter und Paul

Orgel in St. Peter und Paul

Grundriss St. Peter und Paul

Querschnitt St. Peter und Paul

Längsschnitt St. Peter und Paul

Kloster Gehrden

Schlossstraße 2, 33034 Brakel

12. / 18. / 19. Jh.

Romanik
Barock

- keine Angabe -

- keine Angabe -

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2587

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2587

Kloster Gehrden

Die Ursprünge des Benediktinerinnenklosters Gehrden reichen ins 12. Jahrhundert zurück: 1142 zogen die Ordensfrauen von der Iburg bei Bad Driburg nach Gehrden um. Als Stifter gelten Bischof Bernhard I. von Oesede und der Edelherr Heinrich von Gehrden. Eine Phase des wirtschaftlichen und spirituellen Aufschwungs folgte, insbesondere nach dem Anschluss an die Bursfelder Kongregation im Jahr 1474.

Zwischen 1693 und 1711 wurde die Anlage umfassend im barocken Stil umgestaltet. Aus dieser Phase stammt unter anderem das südlich gelegene Rasenparterre mit Rosenpflanzungen und Marienstatue. Die Säkularisation im Jahr 1810 führte zur Auflösung des Konvents. In der Folge wurde der Komplex privatisiert: Der Bruder Napoleons, Jérôme Bonaparte, plante eine Nutzung als Sommerresidenz, die jedoch nicht umgesetzt wurde. Stattdessen ließ der spätere Eigentümer Graf Bocholtz zu Niesen Teile der Konventsgebäude abtragen und den verbleibenden Bestand zu einem klassizistischen Schloss umbauen. 1826 erfolgte aus wirtschaftlichen Gründen ein erneuter Verkauf.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts diente das Schloss wechselnden Nutzungen, zuletzt als katholische Ferien- und Bildungsstätte. Heute beherbergt es ein Hotel. Die ursprüngliche Klosterstruktur ist im Schlosspark noch in Ansätzen nachvollziehbar – rotsandsteinerne Bodenplatten markieren den historischen Gebäudeverlauf.

Architektonisch besonders bedeutend ist die erhaltene Klosterkirche, deren Ursprungsbau um 1180 entstand. Sie vereint romanische Grundstruktur mit barocker Ausstattung und Elementen des späten Jugendstils. Der von Fürstbischof Ferdinand von Fürstenberg gestiftete Hochaltar (1682) sowie die 1737 aus Marienmünster überführte barocke Orgel zählen zu den herausragenden Bestandteilen der Innenausstattung. Heute dient das Bauwerk als katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul und beherbergt das größte historische Glockengeläut Westfalens.

Im angrenzenden Schlosspark bildet die sogenannte Zwölf-Apostel-Linde, mit einem Stammumfang von rund zehn Metern, ein markantes Naturdenkmal und zugleich ein landschaftliches Relikt des einstigen klösterlichen Selbstverständnisses.

Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 20.05.2025

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Kloster Gehrden

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Schlösser/Burgen/Stadtbefestigungen
Architektur » Öffentliche Gebäude » Sakralbauten

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈