Schloss Stietencron in Bad Salzuflen

Blick auf den Portikus

Das ehemalige Mausoleum der Familie Stietencron

Schloss Stietencron

Schloßstr. 2 , 32108 Bad Salzuflen

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt

1729 - 1760 / 1913 -15

Barock
Historismus

Ernst von Lengerken
(Umbau 20. Jh.)

Margarete von Stietencron
(Umbau 20. Jh.)
August Moritz Abel Plato von Donop
(Ursprungsbau 17.Jh.)

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2504

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2504

Schloss Stietencron

Das aus dem 18. Jahrhundert stammende Schloss Stietencron befindet sich im Stadtteil Schötmar in Bad Salzuflen und beherbergt seit 1983 die Musikschule der Stadt. Errichtet wurde es als Anwesen des Rittergutes Schötmar für den schwedischen und kurhessischen Staatsminister August Moritz Abel Plato von Donop. 1729 begann der Bau des Schlosses als Dreiflügelanlage, der um 1760 mit den letzten Arbeiten im Inneren abgeschlossen war. Insgesamt umfasste das Schloss 20 Räume, zu denen unter anderem eine Bibliothek, ein Porzellankabinett, ein Musik- und ein Festsaal gehörten.

Nach mehrmaligem Wechsel der Eigentümer gelangte das Schloss 1831 in den Besitz der Familie Stietencron. 1913 bis 1915 erfolgten umfangreiche Umbaumaßnahmen, die auf Veranlassung der Witwe Margarete von Stietencron nach Plänen von Ernst von Lengerken in neoklassizistischen Formen durchgeführt wurden. Dabei wurde der Corps de Logis vergrößert, sodass er in seinem heutigen Zustand vor die Seitenflügel tritt. Darüber hinaus wurde der Haupteingang von der Nord- auf die Südseite verlagert. Dort wird die Fassadengestaltung durch einen von vier ionischen Säulen getragenen Portikus bestimmt, der ebenfalls im Zuge des Umbaus entstanden ist und einen repräsentativen Eingangsbereich bildet. Die Attikafiguren, die auf einer Balustrade über dem Portikus platziert sind, stammen noch aus dem 18. Jahrhundert.

Im Inneren hat sich ein großer Teil der Ausstattung aus dem 18. Jahrhundert erhalten. Unter anderem befindet sich im Obergeschoss der sogenannte Rokoko-Saal, der im Stil der Kasseler Hofkünstler gestaltet wurde. Das Vestibül, dessen Treppenaufgang von Weinlaubsäulen flankiert wird, stammt dagegen aus dem Umbau und wurde im neobarocken Stil errichtet.

1949 wurde Schloss Stietencron zusammen mit dem Parkgelände an die Stadt Schötmar übergeben. Im Park befindet sich auch das ehemalige Mausoleum der Familie Stietencron aus dem Jahr 1867.

Autor*in: Redaktion baukunst-nrw
Zuletzt geändert am 18.01.2016

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Schloss Stietencron

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pfichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Schlösser/Burgen/Stadtbefestigungen

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈