Außenansicht Auferstehungskirche in Essen

Innenraum der Auferstehungskirche mit Blick zum Altar

Auferstehungskirche Essen

Steubenstraße 50, 45138 Essen

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt

1929–1930

Moderne

Architekt Otto Bartning

Evangelische Kirchengemeinde Essen-Altstadt

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2443

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2443

Auferstehungskirche Essen

Inmitten der Weltwirtschaftskrise erschien es den Vertretern der infolge der Industrialisierung stark gewachsenen Essener evangelischen Gemeinde geboten, einen neuen, für etwa 700 Gläubige ausreichenden Kirchenraum zu schaffen. Nachdem ein Wettbewerb keine befriedigenden Ergebnisse hervorgebracht hatte, wurden Otto Bartning und Martin Elsaesser gezielt um konkurrierende Entwürfe gebeten. Bartning schlug einen Zentralbau vor, der die Funktionen des Gemeindelebens in das Kirchengebäude integrierte. Dessen nach außen und innen deutlich demonstrierte und für viele irritierende Neuartigkeit bestand zum einen in der liturgischen Konzeption als Rundkirche im Geiste der evangelischen Liturgiereform, zum anderen in ihren dem profanen Bereich entstammenden modernen Materialien und ihrer Konstruktionsweise.

Bartning bezog sich bei der Idee zur Auferstehungskirche auf seinen Entwurf der Sternkirche von 1922. In Abwandlung dieses Entwurfs besteht die Auferstehungskirche aus drei gestaffelten, sich nach oben verjüngenden Zylindern, deren symbolhaft aufstrebende Wirkung durch die nach oben heller werdenden Fenster von Jan Thorn Prikker verstärkt wurde. Der Grundriss besteht aus fünf Kreissegmenten, von denen eines der Feierkirche vorbehalten ist. Im Zentrum des Baukörpers steht die Taufschale, als Zeichen dafür, dass die Gemeinschaft der Gläubigen aus der Taufe erwächst. Um sie reihen sich in konzentrischen Kreisen die Bankreihen und Emporen für die Gläubigen. Die Kanzel ist, anders als bei der Sternkirche, ein Teil des inneren Kreisbogens, sodass derjenige, der von hier aus zur Gemeinde spricht, ihr zwar gegenübersteht, zugleich aber ein Teil von ihr ist. Der Gemeinschaftsgedanke des Bauwerks ist auch in seiner Funktionalität abgebildet: Der Kirchenraum war durch raumteilende, flexible Wände auch für die vielfältige Gemeindearbeit nutzbar.

Im Unterschied zur expressionistisch wirkenden Sternkirche, für die Bartning eine innovative Holzkonstruktion vorgesehen hatte, wurde die Auferstehungskirche als Stahlskelett realisiert, deren Rippen zum Korrosionsschutz mit Beton ummantelt wurden. Die nicht tragenden Wandfelder wurden mit Mauerwerk ausgefacht und außen mit Klinkern verkleidet. In der nüchternen Offenlegung der modernen Konstruktionsweise folgte Bartning dem Prinzip seiner Stahlkirche auf der Pressa-Ausstellung 1928 in Köln (die 1931 als Melanchthonkirche in Essen wiederaufgebaut im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde). Die Verwendung innovativer Materialien und Techniken war für ihn ein Mittel, die bejahende Zeitgenossenschaft der Glaubensgemeinschaft zum Ausdruck zu bringen.

Autor*in: Birgit Gropp
Zuletzt geändert am 30.09.2020

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Auferstehungskirche Essen

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pfichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Architektur » Öffentliche Gebäude » Sakralbauten

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈