This website uses Google Maps to integrate maps. Please note that personal data can be recorded and collected here. To see the Google Maps map, please consent to it being loaded from the Google server. You can find more information here.

Your selected route:

Bauaufgabe > Kurparks (health resort gardens) in East Westphalia-Lippe

Mit der Erschließung von Heilquellen entstanden seit dem 18. Jahrhundert Kurorte, in denen man Heilbäder mit dazugehörigen Kurparks errichtete. Die Heil- und Badekultur, die ihren Höhepunkt in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts hatte, war häufig der Antrieb für den Aufschwung kleinerer Städte.
Bad Driburg mit seinen Heilquellen wurde im späten 18. Jahrhundert zum Badeort ausgebaut. Caspar Heinrich von Sierstorpff ließ den gräflichen Kurpark in der Art eines Englischen Gartens anlegen.
In Bad Meinberg wurde der Kur- und Badebetrieb 1767 um eine Mineralquelle aufgenommen. Der Kurpark, ein geometrischer französischer Garten, besteht aus weitläufigen Gartenanlagen, die fortlaufend ausgebaut wurden.
Heilbäder mit Sole- und Thermalquellen bedingten den Kur- und Badebetrieb in Bad Salzuflen. Der Kur- und Landschaftspark ist mit rund 126 Hektar einer der größten seiner Art und nimmt das Kurhaus, ein Konzerthaus und eine Wandelhalle auf.
Der Kurpark in Bad Oeynhausen wurde zwischen 1851 und 1853 nach Plänen von Peter Josef Lenné, einem der bedeutendsten Gartenbaumeister seiner Zeit, als Landschaftspark angelegt. Errichtet wurden in Bad Oeynhausen auch ein monumentales Kurhaus, ein Kurtheater, eine Wandelhalle und zwei Badehäuser.

« return to baukunst-nrw routes

Routen planning

Your start position:

Your destinations on this route (4 projects)

Select a route

keine Aktion...

Cookie notice
We use cookies. Some of them are essential for the website to work. Others help to continuously improve our online offer. You can find information in our privacy policy


Edit cookie settings
Here you can select or deactivate different categories of cookies on this website.

🛈
🛈