Arbeitersiedlung Walddorfstraße in Hagen

Arbeitersiedlung Walddorfstraße in Hagen

Hausfassade Walddorfstraße 19-21

Walddorfstraße 5

Eingangstüren Walddorfstraße 9

Luftbild Walddorf-Siedlung Hagen

Walddorf-Siedlung Hagen

Walddorfstraße 1-21, 58093 Hagen

Legende für Merkmale

IconObjekt hat Auszeichnung

IconObjekt ist denkmalgeschützt

IconObjekt ist als Kulturdenkmal auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnet

IconObjekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert

x zum Schließen, hier klicken

denkmalgeschütztes Objekt Dieses Objekt wurde umgebaut, saniert oder erweitert.

1907-1910

- keine Angabe -

Architekt Richard Riemerscheid

Textilfabrik Elbers

Objekt merken | Merkliste / Routenplaner (0)


Diese Website verwendet Google Maps, um Karten einzubinden. Bitte beachten Sie, dass hierbei persönliche Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, willigen Sie bitte ein, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

Objekte gesamt: 2443

Volltextsuche:

Objekte suchen:

Jetzt suchen

Detailsuche mit weiteren Suchkriterien

Objektanzahl: 2443

Walddorf-Siedlung Hagen

Ein eigenes kleines Haus mit Nutzgarten sollte für die Hagener Textilarbeiter zur Jahrhundertwende Realität werden. Inspiriert durch die von Karl Ernst Osthaus 1905 in Hagen durchgeführte Konferenz für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen beauftragte die Textilfabrik Elbers den Münchener Architekten Richard Riemerschmid (berühmt für Projekte wie die erste deutsche Gartenstadt in Hellerau bei Dresden) mit dem Bau der sogenannten Walddorf-Siedlung.

Der ursprüngliche Bebauungsplan umfasste neben 87 Wohneinheiten mit Nutzgarten einen Gebäudekomplex mit Gemeinschaftseinrichtungen, einem Kindergarten und einer Betreuerwohnung. Wegen des Ersten Weltkriegs wurde jedoch nur die erste Reihe mit elf Häusern realisiert.
Riemerschmid legte bei den ca. 50 m² großen Wohnungen hohen Wert auf einen funktionalen Grundriss und fortschrittliche hygienische Verhältnisse, indem er – was für die damalige Zeit im Mietwohnungsbau nicht selbstverständlich war – jeder Wohnung ein eigenes Bad zuordnete. Charakteristisch sind die große Wohnküche und der Selbstversorgungsgarten mit Stall.

Aufgrund der Stadtnähe und der Gärten stellt die Siedlung trotz der geringen Wohnungsgrößen noch immer begehrten Wohnraum dar. Zwar wurden die Wohnungen im Inneren durch die privaten Eigentümer verändert und auch die Gärten dienen heute eher der Erholung als der Selbstversorgung, doch das denkmalgerecht restaurierte Haus Nr. 17 wird heute als städtisches Museum genutzt und ermöglicht einen Einblick in die Lebenswelt der Arbeiter um 1900.

Autor*in: Route der Wohnkultur
Zuletzt geändert am 03.08.2023

Objektkommentare

0 Kommentare / Kommentar verfassen

Objektkommentar verfassen

zum Objekt Walddorf-Siedlung Hagen

Ihr Kommentar wird vor Freischaltung durch die baukunst-nrw Redaktion geprüft.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Kommentars verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).

*Pfichtfelder müssen ausgefüllt werden

Kommentar senden

 

Kategorien:
Stadtplanung » Platz- und Quartiersplanung
Architektur » Wohnbauten » Mehrfamilienhäuser/Wohnsiedlungen

keine Aktion...

Cookie-Hinweis
Wir setzen Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, damit die Webseite funktioniert. Andere helfen, unser Online-Angebot stetig zu verbessern. Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Cookie Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Webseite auswählen oder deaktivieren.

🛈
🛈